Lünen aus der Luft
Besondere Fotos mit Spezialobjektiv
19.12.2024 11:00 Uhr
Teilen
In Merkliste übernehmen
Beim Flug über Lünen sind diese speziellen Aufnahmen entstanden. Dafür benötigt der Fotograf ein sogenanntes Fischaugenobjektiv.
1min Lesezeit
Diese speziellen Luftbilder hat Hans Blossey auf einem seiner Flüge über Lünen mit einer Fisheye-Kamera aufgenommen. Ein Fischaugenobjektiv, kurz Fischauge (englisch fisheye), ist ein fotografisches Objektiv, das einen großen Bildwinkel erfasst, 180 Grad in der Diagonalen, wodurch es ein komplettes menschliches Gesichtsfeld abbilden kann. Es weist zugleich eine starke, tonnenförmige Verzeichnung auf. Gerade Linien, die nicht durch die Bildmitte laufen, werden dadurch gekrümmt abgebildet.
Das Trianel Kohlekraftwerk Lünen GmbH & Co. KG mit dampfender Rauchwolke am Datteln-Hamm-Kanal.
© Hans Blossey
Das Trianel Kohlekraftwerk Lünen GmbH & Co. KG mit dampfender Rauchwolke am Datteln-Hamm-Kanal.
© Hans Blossey
Das Trianel Kohlekraftwerk Lünen GmbH & Co. KG mit dampfender Rauchwolke am Datteln-Hamm-Kanal.
© Hans Blossey
Das Remondis Lippewerk und das Trianel Kohlekraftwerk Lünen GmbH & Co. KG mit dampfender Rauchwolke am Datteln-Hamm-Kanal.
© Hans Blossey
Das Remondis Lippewerk und das Trianel Kohlekraftwerk Lünen GmbH & Co. KG mit dampfender Rauchwolke am Datteln-Hamm-Kanal.
© Hans Blossey
Das Remondis Lippewerk und das Trianel Kohlekraftwerk Lünen GmbH & Co. KG mit dampfender Rauchwolke am Datteln-Hamm-Kanal.
© Hans Blossey
Der Stadthafen Lünen, die Kanalbrücke der Dortmunder Straße, die Aurubis AG und das Tanklager am Datteln-Hamm-Kanal.
© Hans Blossey
Die Innenstadt mit Rathaus und Willy-Brandt-Platz, die Lippe, der Lippewohnpark, das Lippe Bad an der Konrad-Adenauer-Straße, das Marien Hospital und das Trianel Kohlekraftwerk.
© Hans Blossey
Das Gewerbegebiet mit der Arubis AG und dem Tanklager Lünen an Datteln-Hamm-Kanal.
© Hans Blossey
Das Remondis Lippewerk, das Trianel Kohlekraftwerk Lünen am Datteln-Hamm-Kanal.
© Hans Blossey
Das St. Marien Hospital, die Lippe, der Lippewohnpark und das Lippe Bad an der Konrad-Adenauer-Straße.
© Hans Blossey
Das St. Marien Hospital, die Lippe, der Lippewohnpark und das Lippe Bad an der Konrad-Adenauer-Straße.
© Hans Blossey
Das Rathaus, der Willy-Brandt-Platz, die Lippe, der Lippewohnpark und das Lippe Bad an der Konrad-Adenauer-Straße.
© Hans Blossey
Das Rathaus, der Willy-Brandt-Platz, die Lippe, der Lippewohnpark und das Lippe Bad an der Konrad-Adenauer-Straße.
© Hans Blossey
St. Marien Hospital, die Lippe, der Lippewohnpark, das Lippe Bad an der Konrad-Adenauer-Straße und das Gewerbegebiet Ladestraße.
© Hans Blossey
Das Rathaus, der Willy-Brandt-Platz, die Lippe und der Lippewohnpark.
© Hans Blossey
Der Lüner Hauptbahnhof mit zwei Bahnsteigen.
© Hans Blossey
Die Halde Victoria, die Brachfläche Landschaftspark Viktoria an Westfaliastraße für die geplante IGA 2027 und der Zukunftsgarten auf dem Gelände der Alten Viktoria.
© Hans Blossey
Die Halde Victoria, die Brachfläche Landschaftspark Viktoria an Westfaliastraße für die geplante IGA 2027 und der Zukunftsgarten auf dem Gelände der Alten Viktoria.
© Hans Blossey
Die Brachfläche Landschaftspark Viktoria an der Westfaliastraße für die geplante IGA 2027 und der Zukunftsgarten,
© Hans Blossey
Das Gewerbegebiet Huettenallee Westfalia und das Naturschutzgebiet der Lippe-Halbinsel.
© Hans Blossey
Grüne Wiesen in den Kämpen der Lippeaue.
© Hans Blossey
Die Bergarbeiter- und Arbeiter-Zechensiedlung der Zeche Victoria, eine Wohnsiedlung mit roten Dächern an der Augustin-Wibbelt-Straße und am Wevelsbacher Weg.
© Hans Blossey
Die Wohnsiedlung mit roten Dächern an der Augustin-Wibbelt-Straße und am Wevelsbacher Weg sowie eine bewaldete Bahnlinie.
© Hans Blossey
Das Freibad Cappenberger See, das Fußballstadion von TuS Westfalia Wethmar, das Leichtathletikstadion und die Tennisplätze des Tennisvereins Altlünen 1956.
© Hans Blossey
Das Wohngebiet Altlünen.
© Hans Blossey
Das Wohngebiet Altlünen.
© Hans Blossey
Das Gewerbegebiet am Römerweg, umgeben von grünen Wiesen und Feldern.
© Hans Blossey
Das Gewerbegebiet „Im Berge-Ost“, der Pierbusch und das Trianel Kohlekraftwerk Lünen mit Rauchwolke am Datteln-Hamm-Kanal.
© Hans Blossey
Das Gewerbegebiet „Im Berge-Ost“, der Pierbusch und das Trianel Kohlekraftwerk Lünen mit Rauchwolke am Datteln-Hamm-Kanal.
© Hans Blossey
Das Wohngebiet an der Waltroper Straße, die Königsheide und die Zechensiedlung in Lünen -Brambauer.
© Hans Blossey
Das Wohngebiet an der Waltroper Straße, die Königsheide und die Zechensiedlung in Lünen -Brambauer.
© Hans Blossey
Das Gewerbegebiet an der Zechenstraße und Zum Holzplatz sowie die Wohnsiedlung an der Elsa-Brandström-Straße.
© Hans Blossey
Der Ortsteil Brambauer mit der Brechtener Straße, dem Gewerbegebiet Zechenstraße und Zum Holzplatz sowie die Wohnsiedlung an der Elsa-Brandström-Straße.
© Hans Blossey
Die Zechensiedlung Alte Kolonie an der Kurtstraße, das Wohngebiet in Brambauer-Süd und hinten das Trianel Kohlekraftwerk Lünen.
© Hans Blossey
Die Zechensiedlung Alte Kolonie an der Kurtstraße, das Wohngebiet in Brambauer-Süd und hinten das Trianel Kohlekraftwerk Lünen.
© Hans Blossey
Das Gewerbegebiet Zechenstraße und Zum Holzplatz, hinten das Trianel Kohlekraftwerk Lünen.
© Hans Blossey
Der Logistik-Hallen-Neubau mit Solardach im Gewerbegebiet Alte Herrenthey, oben das Gewerbegebiet Königsheide.
© Hans Blossey
Mehr Bilder