Rund um den Frühling und um das Fahrrad dreht sich alles am Samstag, 22. April, in der Lüner Innenstadt. Für die Besucherinnen und Besucher gibt es außerdem eine besondere Premiere: den ersten Frühlingsmarkt. Vom Tobiaspark bis zum Christinentor am südlichen Ende der Lange Straße öffnen von 10 bis 18 Uhr rund sechzig Ausstellerinnen und Aussteller ihre Stände.
„Es gibt Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker sowie Hofläden und andere Direktvermarkter. Zudem kommt die Rollende Waldschule der Kreisjägerschaft Unna, es gibt Mitmach-Aktionen für Kinder und Erwachsene sowie Blumen und Pflanzen. Außerdem erwartet die Gäste Musik, Kulinarisches und vieles mehr mit starkem Fokus auf Regionalität“, berichtet Daniel Magalski, Zentrenmanager aus dem Fachbereich „Innovative Stadt“ bei der Stadtverwaltung Lünen und Organisator des Frühlingsmarktes. Die erstmals geplante Pflanzentauschbörse hingegen wird es nur in kleinem Umfang geben. Wie Stadtsprecher Alexander Dziedeck auf Anfrage erklärt, sei die Zahl der Anmeldungen seitens der Hobbygärtner sehr gering gewesen.
Open-Air-Café und Führungen
Die Lippebrücke zwischen Münsterstraße und Lange Straße verwandelt sich in einen Open-Air-Biergarten - beziehungsweise ein Open-Air-Café -, in dem die Frühlingsmarkt-Gäste über dem Fluss verweilen können: Zum Beispiel bei Fleischkäse vom Hochlandrind und einem Craftbier oder einem frischen Reibekuchen mit Landfrauen-Torte aus Niederaden. Der Pavillon am Alten Markt ist die Aktionsbühne, auf der es den ganzen Tag über musikalisch wird. Walking Acts sorgen aber auch in den anderen Bereichen für Musik und Unterhaltung.
Lünen (noch) besser kennenlernen können die Frühlingsmarkt-Gäste bei zwei kostenlosen Stadtführungen: Um 14.30 Uhr startet am Brunnen vor der Stadtkirche St. Georg der Rundgang durch die südliche Innenstadt. Treffpunkt für eine Stadtführung durch die nördliche Innenstadt ist um 16 Uhr auf der Lippebrücke an der Lange Straße. Der Platz am Christinentor bietet besonders viel für Kinder und Familien. „Vom Kreativangebot über Spiele bis hin zur großen Piratenschiff-Hüpfburg ist hier alles dabei“, verrät Daniel Magalski.

Von 10 bis 14 Uhr lockt am 22. April zudem der Drahteselmarkt auf den Willy-Brandt-Platz vor dem Rathaus. Zum Start in den Frühling dreht sich hier an zwanzig Ständen wieder alles um Mobilität auf zwei Rädern. „Das Angebot reicht von Informationen und Aktionen rund ums sichere Radfahren über Radtourismus bis zu Modellen, Trends und Zubehör“, sagt Kristin Woesmann vom Stadtmarketing.
Außerdem informiert Smart-City-Koordinator Gregor Spanke vor Ort über das neue Bike-Sharing-System, das es seit dem 1. April in Lünen gibt. Auch der neue IGA-Radweg wird vorgestellt. Zudem stehen wieder viele Serviceangebote wie die Fahrradwaschanlage und Fahrradcodierung zur Verfügung. Auf dem Radparcours des ADFC können die Besucherinnen und Besucher ihre Geschicklichkeit testen. Begleitet wird der Markt von der Marchingband „The Rocketeers“ und dem Hochradartisten Ulrich Lübke.
Meisterfleischerei aus Lünen übernimmt Kantine auf Westfalia-Campus: Weitere Firma kommt
Wie digital ist Lünen?: User-Kommentar: „Das Digitalste ist der Weihnachtsbaum“
Lüner Hansetuch ist endlich komplett zu sehen: Für Werner Tischer ist es wie ein Wunder