Auf dem Marktplatz bildete sich vor dem Stand des ADFC ein lange Schlange von Menschen, die ihr Fahrrad codieren lassen wollten.

© Ines Meyer

Lange Schlange für mehr Sicherheit: ADFC codiert Fahrräder auf dem Markt

rnADFC-Aktion

Eine gravierte Nummer im Rahmen hilft, geklaute Fahrräder den richtigen Eigentümern zuzuordnen. Deshalb kamen viele Lüner am Samstag zur Codierungsaktion des ADFC. Die nächste ist geplant.

Lünen

, 27.06.2021, 13:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die Warteschlange auf dem Lüner Marktplatz reichte Samstag (26.6) von den orange-blauen Pavillons vor dem Lüner Rathaus bis hin zum wöchentlichen Viktualienmarkt.

Der Grund dafür: Der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) codierte von 9 bis 14 Uhr fleißig Fahrräder. Im Falle eines Diebstahls soll die eingravierte Identifikationsnummer der Polizei helfen, das Fahrrad dem Eigentümer zuzuordnen.

Jetzt lesen

Hauptsächlich werden neue E-Bikes codiert

Man braucht kein Fahrrad-Experte zu sein, um eines festzustellen: In der Schlange reiht sich ein E-Bike an das nächste. „Bisher haben wir fast ausschließlich E-Bikes codiert und das älteste war von 2016“, sagte ADFC Sprecherin Pia Prymiak.

Trotz geringer Aufklärungsrate bei Fahrraddiebstahl hält sie eine Codierung für sinnvoll. „Ohne Codierung bekommt man ein gestohlenes Fahrrad vermutlich nie wieder, aber mit einer Codierung wird es identifizierbar.“

Im August wird es wieder eine Fahrrad-Kodierung des ADFC auf dem Lüner Marktplatz geben.

Im August wird es wieder eine Fahrrad-Kodierung des ADFC auf dem Lüner Marktplatz geben. © Ines Meyer

Laut Kriminalitätsstatistik sind im 2020 in Lünen 302 Fahrrad-Diebstähle bei der Polizei gemeldet worden. Das sind zwar 127 Fälle weniger als 2019, aber die Aufklärungsrate lag nur bei 4,6 Prozent. Zeugen oder Spuren gibt es laut Polizei häufig nicht.

Selbst wenn die Polizei gestohlene Räder findet, können diese nicht immer den Besitzern zugeordnet werden. Deswegen empfiehlt auch die Polizei die Codierung des Rads und einen Fahrradpass anzulegen, um die Wahrscheinlichkeit der Aufklärung zu erhöhen.

Zusätzlicher Schutz für das Fahrrad

Auch die wartenden Radfahrer auf dem Marktplatz sind zuversichtlich, dass eine Codierung das Fahrrad effektiv schützt. „Ich hoffe, dass das Rad bei Diebstahl zumindest gefunden werden kann“, sagt Kirsten Rauxel.

Für Thomas Brunse hat die eingravierte Nummer auch eine präventive Funktion, die „vermeintliche Diebe abschrecken“ und damit Fahrraddiebstähle verhindern kann.

Jetzt lesen

Einige E-Bike-Besitzer haben zudem eine zusätzliche Versicherung für ihr Fahrrad abgeschlossen. Das hält ADFC Mitarbeiter Marc Frieling jedoch nicht für unbedingt notwendig. „Ich rate dazu, das Fahrrad über die Hausratsversicherung mitzuversichern und es immer mit zwei unabhängigen Schlössern abzuschließen.“

Am 21. August wird es erneut eine Codierungs-Aktion des ADFC auf dem Lüner Marktplatz geben.

Schlagworte: