Wer in letzter Zeit mal in den Lüner Facebook-Gruppen unterwegs war, der hat unter Umständen ganz viel von Lünen zu Gesicht bekommen - und zwar in Form einer Collage. Bernd Röttgers aus Bochum (57) ist Freelancer, Fotograf und Künstler und erstellt im Auftrag vom „landauf.landab.verlag“ Collagen von Städten, und das bundesweit. Vor allem ist er aber im Ruhrgebiet unterwegs und hält die markanten und bei den Einwohnern beliebten Besonderheiten der einzelnen Städte in Collagen fest.
Vor dem Auftrag des Verlages hatte Röttgers keine Berührungspunkte mit Lünen. Aber als er sich dann in der Lippestadt umgesehen hat, um sich ein Bild zu machen, war der Künstler „überrascht, wie schön es hier ist“. „Vorher hatte ich ja überhaupt keinen Bezug zu Lünen“, so Bernd Röttgers.
Trotzdem ist ihm immer ein Anliegen, auch die Wünsche und Anregungen von Einwohnern der jeweiligen Stadt aufzunehmen in seine Arbeit. So auch in Lünen. Dafür hatte der 57-Jährige eine unvollständige Version einer Lünen-Collage in eine Lüner Facebook-Gruppe gestellt. Mit großem Erfolg, denn dort tummeln sich unter seinem Post, Stand 16. Februar, 60 Kommentare und somit auch viele Ideen für weitere Lünen-Motive, die ihren Weg noch in das Kunstwerk finden könnten.

„Unbedingt den wunderschönen Seepark mit einfließen lassen“, heißt es beispielsweise. Oder: „Ein Stück der alten Steag fehlt.“ Auch der Cappenberger See hat seine Fans. Ideen über Ideen sprudeln nur so aus den Lünerinnen und Lünern. „Aber es ist einfach schwierig alles unterzubringen“, sagt Bernd Röttgers.
Aber wofür sind denn nun all die Collagen und vor allem: Wo werden Lünerinnen und Lüner diese bald finden können? Zwar ist Bernd Röttgers beim „landauf.landab.verlag“ beschäftigt, aber dieser kooperiert mit den Buchhandlungen Mayersche und Thalia. In Lünen stehen dann bald also Lünen-Artikel wie Kaffeebecher, Müslischüsseln, Brettchen und sogar Lünen-Gin mit der von Röttgers erstellen Collage in den Regalen der Thalia-Buchhandlung. „Ich denke so in drei bis vier Wochen sollte es so weit sein“, sagt Röttgers.
Wer jetzt sagt, schön und gut, aber mein Kaffeeservice gefällt mir etwas schlichter doch besser und trotzdem würde ich gerne die Collage irgendwo in den vier Wänden haben, der kann sich ebenfalls freuen. Ein Bekannter des Künstlers vertreibt Collagen auf Leinwand oder Acrylbilder auch im Netz. Das kleinste Gemälde ist im Format 60x30 Zentimeter und kostet 59 Euro. Das geht dann preistechnisch rauf auf etwa 245 Euro. Bei Acryl wird es etwas teurer. Zu finden sind die Kunstwerke unter colerio.de. So oder so, könnten bald viele Lünerinnen und Lüner ein buntes Portrait ihrer Stadt Zuhause haben, egal ob auf Leinwand oder auf dem Kaffeebecher.