
Die Stadt wollte wissen, wie die klimatischen Verhältnisse in der Stadt sind: Wie sind die bodennahen Temperaturen, wie gut kühlen sich Bereiche nach heißen Tagen ab und wie bewegen sich die Luftströme.
Solche Analysen sind wichtig, denn mit Blick auf den Klimawandel wird sich die Art der Bebauung in den kommenden Jahren ändern, denn die Wetterextreme wie Hitze oder Starkregen werden wohl oder übel zunehmen. Die entstandene Klimakarte zeigt: In dicht bebauten Gebieten wie Gewerbegebieten oder der Innenstadt ist das Klima schlecht. Der Luftaustausch und die Lufthygiene sind schlecht. Diese sind rot, orange und gelb gekennzeichnet. Und größere Teile der Stadtfläche sind in diesen Farben markiert.
Nun soll es in Lünen zwei neue Gewerbegebiete geben – Klöters Feld und Derner Straße. Das hat der Rat entschieden. Doch es gab reichlich Kritik, weshalb nun ein Bürgerentscheid ansteht, um die bisherigen grünen Flächen im Süden der Stadt zu erhalten.
Der Plan der neuen Gewerbegebiete beißt sich mit der Analyse. Sie darf nicht nur die Erhebung des Ist-Standes bleiben, sondern muss als Grundlage dienen, die klimatisch schlechteren Gebiete neu zu gestalten und an die Klimaveränderungen anzupassen. Versiegelte und verdichtet bebaute Flächen wie Gewerbegebiete sind da sicher nicht der richtige Weg.
Bürgerentscheid zu umstrittenen Gewerbegebieten: Lüner können ab sofort per Brief abstimmen
Bürgerentscheid in Lünen am 11. Dezember : Plakate werben um „Ja fürs Klötersfeld“