Die GFL wirbt explizit mit den Kandidatinnen für den Stadtrat. © Fröhling

Statistik zur Kommunalwahl in Lünen

Jung und weiblich? Wen die Lüner Parteien zur Wahl ins Rennen schicken

In Lünen leben mehr Frauen als Männer. Der aktuelle Rat spiegelt das nicht wider. Der künftige wohl auch nicht. Die meisten Direkt-Kandidierenden sind auch älter als der Durchschnitts-Lüner.

von Marc Fröhling; Nick Gehrmann

Lünen

, 28.08.2020 / Lesedauer: 3 min

Große Parteien wie die CDU diskutieren öffentlich über die Einführung einer Frauenquote, eine Einigung ist nicht wirklich Sicht. In Lünen hat die Wählergemeinschaft „Gemeinsam für Lünen“ am offensivsten damit geworben, weiblicher werden zu wollen - und jünger gleich mit. Diejenigen, die dafür ihre Plätze räumen mussten, warfen der GFL-Führung allerdings vor, eigentlich nur unliebsam gewordene, kritische Geister loswerden zu wollen.

Wie dem auch sei: Der Plan der GFL, jünger und weiblicher werden zu wollen, scheint in Teilen aufzugehen - die Wählergemeinschaft war in der vergangenen Legislaturperiode aber auch älter als die meisten anderen Fraktionen und vornehmlich männlich.

Blicken wir zuerst aufs Alter: Die acht aktuellen Ratsmitglieder der GFL sind im Schnitt 59 Jahre alt. 54 Jahre alt sind dagegen die 23 Direkt-Kandidatinnen und Kandidaten im Schnitt, die für die GFL am 13. September in den Rat gewählt werden wollen. Eine deutliche Verjüngung, könnte man meinen.

Dieser Inhalt kann hier nicht dargestellt werden. Bitte besuchen Sie unsere Website um den vollständigen Artikel zu lesen.

Der Blick auf die Daten der anderen Parteien zeigt aber auch: Die GFL stellt immer noch die ältesten Kandidierenden, das Durchschnittsalter der SPD beispielsweise liegt bei 51, das der CDU bei 53, das der Grünen bei 51. Deutlich jünger ist nur die Linke mit einem Durchschnittsalter von 42 Jahren. Drei sind nach 2000 geboren, sechs sind nach 1990 geboren.

Die GFL hat auch den höchsten Anteil derjenigen, die älter als 60 sind. Es sind 11 von 23 und damit 48 Prozent. Bei SPD und CDU liegt dieser Anteil bei 30, bei Grünen und FDP bei 43 Prozent.

Die Anteile insgesamt

Blickt man auf die Altersverteilung aller Parteien zusammengenommen, liegt der Anteil der Kandidierenden, die jünger sind als 41, bei nur 27 Prozent. Die größte Fraktion bilden die 41-60-Jährigen mit 69 Personen. Die entsprechen dann 38 Prozent. Aber auch die Gruppe der Ältesten ist sehr groß, sie bilden 35 Prozent.. Das Durchschnittsalter der Lüner Bevölkerung liegt übrigens bei 44,6 Jahren laut Demographiebericht.

Der Blick auf die Geschlechterverteilung

Dieser Inhalt kann hier nicht dargestellt werden. Bitte besuchen Sie unsere Website um den vollständigen Artikel zu lesen.

Weiblicher ist die GFL tatsächlich geworden, das zeigt der Blick auf die Direkt-Kandidierenden, der Anteil der Frauen liegt bei 40 Prozent (9 von 23). Die meisten Frauen stellen die Grünen auf, hier liegt der Anteil bei 57 Prozent, Schlusslicht ist die FDP mit nur 18 Prozent. Aber auch die SPD (22 Prozent) und die CDU (27) liegen nicht weit darüber. Der Frauenanteil im aktuellen Rat liegt übrigens bei 26 Prozent, in der Bevölkerung bei 51,3. Als Bürgermeister-Kandidaten stehen vier Männer auf dem Wahlzettel.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen