Ist die Lüner Innenstadt tot oder erlebnisreich? Stimmen Sie ab in unserer Umfrage

Leser-Umfrage: Ist die Lüner Innenstadt tot oder erlebnisreich?
Lesezeit

Eine Innenstadt soll einladend wirken, soll Aufenthaltsqualität haben und die Menschen dazu anregen, miteinander ins Gespräch zu kommen. Auch ein vielfältiges gastronomisches Angebot trägt zu einer belebten Innenstadt bei.

Doch eine belebte Innenstadt setzt auch Geschäfte voraus. In Lünen standen in den letzten Monaten immer wieder Ladenlokale leer. Ein Problem, mit dem sich die Stadt auseinandersetzt. Bunte Stühle sollen einladend wirken und zum Verweilen einladen. Auch der Leerstand der Geschäfte wird mit kreativen Ideen angegangen. Zum Beispiel wird es einen Pop-up-Store geben - einen Ort der Überraschungen. Gemeint ist ein Geschäft, den Interessierte kurzzeitig anmieten können, um ihre Waren zu verkaufen. Aber wie kommt das bei den Menschen in Lünen an und vor allem: Wie beurteilen sie die Lüner Innenstadt?

Gehsteige, Kopfsteinpflaster und der gute alte VW Käfer: Ein Blick in die Lange Straße im Jahr 1956. Seitdem hat sich die Innenstadt deutlich verändert.
Gehsteige, Kopfsteinpflaster und der gute alte VW Käfer: Ein Blick in die Lange Straße im Jahr 1956. Seitdem hat sich die Innenstadt deutlich verändert. © Archiv Ruhr Nachrichten

Das Urteil ist offenbar ganz unterschiedlich, denn Reaktionen bei Facebook auf die Pläne der Stadt Lünen, einen Pop-up-Store zu eröffnen, weisen darauf hin, dass die Lüner ihre Innenstadt ganz unterschiedlich bewerten.
Eine Facebook-Nutzerin schreibt in einem Kommentar: „Ich bin seit 2013 Wahllünerin und finde die Innenstadt klein, aber fein. Das Nötigste findet man und ich fahre gerne mit meinen Kindern dort hin. Für richtiges Shopping fahren wir sonst am liebsten in den Ruhrpark. Dortmund finde ich mittlerweile einfach nur noch schrecklich.“

https://tools.pinpoll.com/embed/231663

Ein weiterer Nutzer schreibt: „Wegen den vielen 30er-Zonen und den wenigen Parkplätzen fahre ich da nicht mehr hin.“ Eine weitere Facebook-Nutzerin hat eine eindeutige Meinung zum Angebot in der Innenstadt: „Lünen ist tot und langweilig geworden, ein Friseur nacheinander, Dönerbuden, Geschäfte, die kurze Zeit bleiben und dann auf einmal wieder weg sind.“

Doch nicht alle Stimmen äußern sich kritisch gegenüber der Innenstadt. Einigen gefällt sie auch: „Ich fahre gerne in die City von Lünen. Klein und fein. Alles was ich brauche“, heißt es eben auch.

Dass so viel über die Lüner City gemeckert wird, verstehen nicht alle Facebook-Nutzer: „Hier wird ja nur gemeckert. Was für eine schlechte Stimmung und negative Haltung. Ich finde die Lüner Innenstadt für die Größe der Stadt ok. Und gerade bei Kleidung und Schuhen probiere ich lieber an und kaufe nicht online. Wir gehen auch gerne Eis essen oder in den Waffel-/Kartoffelladen“, äußert sich eine weitere Frau.

Wieder andere Leser halten das Konzept einer „Einkaufsstraße“ generell für überholt und halten es für sinnvoller, die Stadt zu anderen Tageszeiten attraktiver zu machen: „Ich vermisse Konzepte, die die Innenstadt auch abends oder nachts attraktiv machen.“

Wenn Sie über die Lüner Innenstadt abstimmen möchten, können Sie dies unter www.ruhrnachrichten.de/luenen.

Fußgängerzone im Wandel: Lünen setzt auf Erlebnis und liegt damit goldrichtig

Innovatives Projekt in Lüner Innenstadt : Erster Pop-up-Store bietet Raum für neue Ideen