Heiraten an neuem Trauort mit Industrie-Charme in Lünen Sonderregelung am Schnapszahl-Datum

Heiraten an neuem Trauort mit Industrie-Charme in Lünen
Lesezeit

Am schönsten Tag im Leben soll alles stimmig sein. Für viele Hochzeitspaare gehört da auch der passende Rahmen dazu. Sie wollen ihre Liebe an einem besonderen Ort besiegeln. In Lünen können sich Verliebte jetzt auf historischem Boden das Ja-Wort geben. Genau dort, wo vor 200 Jahren die Lüner Industriegeschichte mit der Eisenhütte Westfalia begann. Das noch einzig verbliebenen Gebäude, die 1870 erbaute Westfalia-Kantine, ist neue Kulisse für Trauungen. Im September hat sich das erste Paar in dem denkmalgeschützten und aufwendig restaurierten Trauort ewige Liebe versprochen, für das kommende Jahr gibt es bereits Reservierungen.

„Das Standesamt ist grundsätzlich immer auf der Suche nach speziellen Trauorten, um den Paaren ein besonderes Ambiente für ihren einzigartigen Tag anbieten zu können“, erklärt Stadtsprecher Daniel Claeßen. Für Ingo Kaiser, Chef von Late Night Concepts und des Erlebnisreich Campus, bietet sich die Dachetage mit der darunter liegenden Eventlocation für solche Veranstaltungen an. Der Saal mit den gusseisernen Säulen und dem freigelegten alten Mauerwerk atmet Geschichte und wirkt zugleich stylisch.

Schlossmühle Lippholthausen in Lünen
Die romantische Schlossmühle Lippholthausen gilt bisher als beliebtester Trauort in Lünen. © Textoris

279 Paare in Lünen getraut

Die Westfalia-Kantine reiht sich ein in die Liste von sechs Trauorten in Lünen. Im vergangenen Jahr kam das Colani-Ufo neu dazu. Fünf Paare haben dort bereits den Bund der Ehe geschlossen. Dafür steht das Museum Schwansbell nach dem Auszug des Musems nicht mehr zur Verfügung. Auf der Beliebtheitsskala ganz oben befindet sich die Schlossmühle Lippholthausen. Geheiratet werden kann zudem in der 14. Etage des Rathauses mit einem Panoramablick über Lünen, im Kaminzimmer oder Bauerngarten des Gahmener Hofs, im traditionell geprägten Bergarbeiter-Wohnmuseum in Brambauer und im Ringhotel Riepe.

Bis zum 31. Oktober haben in diesem Jahr 279 Paare in Lünen geheiratet, darunter 38, die von außerhalb kamen. Im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres wurden 257 Paare getraut. Der Trend zeigt leicht nach oben. Es gehen wieder mehr junge Paare eine Ehe ein.

Wie viele gleichgeschlechtliche Paare darunter sind, hält die Stadt statistisch nicht fest. „Seit dem 1.10.2017 gibt es die ,Ehe für alle‘. Seitdem gibt es keine Unterscheidung mehr zwischen gleich- und andersgeschlechtlichen Eheleuten“, erklärt Pressesprecher Daniel Claeßen auf Nachfrage der Redaktion.

Reservierungen für den 25.5.2025

Für eine standesamtliche Trauung berechnet die Stadt Lünen 45 Euro an Gebühren. Deutlich teurer ist das Ja-Wort an Wochenenden oder außerhalb der Dienstzeiten. Diese Zuschläge liegen zwischen 125 und 320 Euro. Für Eheschließungen an einem Sonn- und Feiertag sind mit 320 Euro die höchsten Zuschläge zu zahlen. Für Ambiente-Trauungen wird eine zusätzliche Nutzungsgebühr je nach Trauort fällig.

Sonntags finden in Lünen in der Regel keine Trauungen statt. Im kommenden Jahr jedoch macht die Stadt eine Ausnahme. Das liegt an einem besonderen Datum, dem 25.5.2025. Gerne wählen Paare eine einzigartige Zahlenkombination für den unvergesslichen Hochzeitstag. Da machen die Lüner keine Ausnahme. Schon sieben Reservierungen liegen für dieses Datum vor, berichtet Daniel Claeßen. Ein Paar nimmt sogar eine weite Anfahrt auf sich: Es wird eigens aus München kommen, um in Lünen an der Lippe zu heiraten.