Der Abschluss der Bauarbeiten am Hauptbahnhof in Lünen verzögert sich ein weiteres Mal. Wie die Pressestelle der Deutschen Bahn in Düsseldorf auf Anfrage dieser Zeitung mitteilt, soll die Modernisierung des Bahnhofs erst 2025 abgeschlossen sein. Das betrifft vor allem die Bedachung des Bahnsteigs an den Gleisen 3 und 4 sowie den Aufzug, der zu diesen Gleisen führen soll.
Bretter ersetzen Geländer
Im Moment ruhen die Bauarbeiten im Hauptbahnhof. Und das habe seine Gründe, sagt ein Sprecher der Deutschen Bahn. Für Arbeiten an Bahnhöfen brauche man eine sogenannte Sperrpause, während der keine Züge fahren dürften und die normalerweise langfristig geplant werde und mit Maßnahmen an anderen Bahnhöfen, Gleisen und Oberleitungen koordiniert werden müsste. Die langfristige Planung einer solchen Sperrpause habe nicht geklappt, nun werde versucht, eine kurzfristige Lösung zu finden.

Ebenso wie die Arbeit an dem Bahnsteig ruht im Moment auch die Arbeit an dem Aufzug, der die Reisenden zukünftig zu den Gleisen 3 und 4 bringen soll. Im Moment müssen sie ihre Koffer und Taschen noch die Treppenstufen hochschleppen. Auch das Geländer entlang der Treppe muss noch erneuert werden, im Moment ist es durch profane Bretter ersetzt.
Nun stufenfrei in die Züge
Warum verzögert sich die Arbeit an dem Aufzug, für die es eigentlich keine Abstimmung mit anderen Baumaßnahmen an anderen Bahnhöfen, Gleisen oder Oberleitungen bräuchte? „Die Bodenbeschaffenheit ist anders als ursprünglich gedacht wurde“, antwortet der Bahnsprecher. „Ein Aufzugsschacht benötigt eine sichere Grundlage.“ Auch hier sollen die Arbeiten im kommenden Jahr abgeschlossen sein. Wann genau, könne die Deutsche Bahn nicht sagen.

Immerhin ist ein Bestandteil der Gesamtbaumaßnahme am Hauptbahnhof Lünen bereits abgeschlossen. Wie berichtet, wurde vor wenigen Wochen der dritte Eingang zur Straße „Am Wüstenknapp“ freigegeben. An den Gleisen 3 und 4 könnten die Reisenden nun stufenfrei in die Züge einsteigen. Darüber hinaus soll das Bahnsteigdach „mit einer bundesweit einzigartigen Photovoltaikanlage“ ausgestattet werden.
Solarzellen im Bahnsteigdach
Das ursprünglich geplante „konventionelle Bahnsteigdach“ will die Bahn zukünftig zur Energiegewinnung heranziehen. Dazu müsse die Dacheindeckung aus Glaselementen mit integrierten Solarzellen errichtet werden. „Für den Bau dieser Solaranlage gelten besondere eisenbahntechnische Anforderungen, die nun vom Planungsteam in den bestehenden Bauablauf integriert werden.“