Halbzeitbilanz nach der Kommunalwahl Kitas, Verkehr, Wohnen - Was hat die Politik erreicht?

Halbzeitbilanz nach der Kommunalwahl: Was hat die Politik erreicht?
Lesezeit

Bei der Kommunalwahl am 13. September 2020 wählten die Lünerinnen und Lüner einen neuen Stadtrat, bei der gleichzeitig angesetzten Wahl des Bürgermeisters bestätigten sie ein paar Tage später in einer Stichwahl Jürgen Kleine-Frauns (parteilos) im Amt. Als großer Sieger der Wahl gingen die Grünen hervor, die Wählergemeinschaft Gemeinsam für Lünen (GFL) verbuchte im Gegensatz zu SPD und CDU nur leichte Verluste. Stärkste Kraft blieb die SPD, gefolgt von der CDU, den Grünen und der GFL. Es folgen AfD, FDP und Linke.

Die nächsten Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen finden 2025 statt. So gesehen ist es eine gute Gelegenheit, jetzt eine Halbzeitbilanz zu ziehen. Deshalb schauen wir uns in den kommenden Wochen einmal genauer an, welche ihrer selbst gesteckten Ziele die Parteien seit dem Herbst 2020 durchgesetzt haben und was bisher auf der Strecke geblieben ist - und was das unter Umständen im Alltag für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet.

Zehn Themen

Dabei wollen wir folgende Themen der Halbzeit-Bilanz genauer unter die Lupe nehmen:

  • Kitas und Kinder
  • Schulen und Jugend
  • Sicherheit und Ordnung
  • Bauen und Wohnen
  • Kultur und Freizeit
  • Sport und Gesundheit
  • Stadtplanung und Innenstadt
  • Natur- und Umweltschutz
  • Wirtschaft und Arbeit
  • Verkehr und Mobilität

Gerne wollen wir Sie, liebe Leserinnen und Leser, mit einbeziehen: Was ist Ihnen aufgefallen? Was kritisieren Sie? Welche Themen werden von der Politik vernachlässigt und welche sollten unbedingt noch in Angriff genommen werden.

Wir sammeln Ihre Beiträge zu diesen politischen Themen und greifen Ihre Anregungen gern auf. Schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff „Halbzeitbilanz“ an: luenen@ruhrnachrichten.de.

Das Ergebnis der Wahl des Lüner Stadtrates 2020 und die Sitzverteilung:

  • SPD 33, 9 Prozent - 19 Sitze
  • CDU 22,1 Prozent - 12 Sitze
  • GFL 14,4 Prozent - 8 Sitze
  • Grüne 13,8 Prozent - 8 Sitze
  • AfD 6,8 Prozent - 4 Sitze
  • FDP 3,5 Prozent - 2 Sitze
  • Linke 3,2 Prozent - 2 Sitze
  • Freie Wähler 1,9 Prozent - 1 Sitz

Anmerkung der Redaktion:

Seit ihrem Austritt aus der AfD im Oktober 2021 sitzen Peter Pasternak und seine Tochter Constanze als Fraktionslose im Lüner Stadtrat. Der Fraktionsstatus wurden ihnen verweigert. Damit kommt die AfD nur noch auf zwei Sitze.

Analyse zur Kommunalwahl: Eine schwierige Entscheidung für Lünen

Parteien in Lünen nach der Wahl: Viele Hoffnungen haben sich nicht erfüllt

Den demokratischen Parteien im Lüner Rat bleibt nur eine Gemeinsamkeit