Eine Banane als Auszeichnung Galerie Anders in Lünen erhält besondere Wertschätzung

Banane als Auszeichnung: Galerie Anders erhält besondere Wertschätzung
Lesezeit

Was hat eine Banane auf der Fassade der Galerie Anders in Lünen zu bedeuten? Direkt auf der Treppe zum Eingangsbereich ist das gelbe Obst für Besucherinnen und Besucher kaum zu übersehen. Zwischen einem Fenster und einem Gemälde ist das Werk seit kurzem auf Mauersteine gesprayt. Der Grund? Eine besondere Auszeichnung.

„Thomas Baumgärtel hat die Banane als sein Markenzeichen hier hinterlassen“, erklärt Galerist Wolfgang Anders. Im Oktober des vergangenen Jahres eröffnete Baumgärtel, ein Künstler und auch als „Bananensprayer“ bekannt, eine Schau mit seinen Werken.

Die Banane nutzt der 62-Jährige dazu, um für ihn besondere Orte der Kunst wie Museen oder Galerien auszuzeichnen. „Seine Spray-Banane ist mittlerweile weltweit zum Qualitätssiegel und inoffiziellen Logo der Kunstszene geworden“, erklärt Galerist Anders.

4000 Orte der Kunst

Auf der Homepage von Thomas Baumgärtel heißt es: „Mit der Spray-Banane kämpft Baumgärtel für die Freiheit der Kunst!“ Seit 1986 seien viele der besten Kunstorte weltweit mit der Spraybanane durch den Kölner Künstler vernetzt worden, etwa 4000 Orte von Köln über New York, Basel, Berlin, London, Moskau bis nach Wien.

Seine bekanntesten Projekte: Im März 2012 sprühte er eine Friedensbanane mit Kreidespray an den Kölner Dom im Rahmen einer Friedensaktion des Kölner Jugendrings. Zu einem Eklat kam es im Februar 2018 während der Art Karlsruhe im Zusammenhang mit Baumgärterls Karikatur Türkischer Diktator, die den vorgebeugten türkischen Präsidenten Erdoğan mit unbekleidetem Unterkörper und einer Banane im Gesäß zeigt.

Auch in der Galerie Anders, im Hintergrund Wolfgang Anders, hängen einige Bilder von Thomas Baumgärtel. Unter anderem die Micky Maus als Banane.
Auch in der Galerie Anders, im Hintergrund Wolfgang Anders, hängen einige Bilder von Thomas Baumgärtel. Unter anderem die Micky Maus als Banane. © Goldstein