Freundeskreis Volkspark Brambauer wächst weiter Großprojekt und viele Events auf der Agenda

Freundeskreis Volkspark Brambauer hat noch einiges auf der Agenda
Lesezeit

Der Freundeskreis Volkspark Brambauer ist weiterhin eine Erfolgsgeschichte im größten Stadtteil von Lünen: Die Mitgliederzahlen steigen stetig, das Interesse an Veranstaltungen wie Osterfeuer, Martinsumzug und Weihnachtsmarkt ist groß - und dann wäre da noch der voranschreitende Umbau beziehungsweise die Sanierung des alten Gebäudes der städtischen Gärtnerei auf dem Volksparkgelände direkt gegenüber dem Brambauer Krankenhaus durch ehrenamtliche Kräfte.

Insbesondere mit dem Verlauf des Projekts zeigt sich Andreas Dahlke (Vorsitzender des Freundeskreises Volkspark Brambauer) hochzufrieden und lobt zugleich das Engagement sowie den Zusammenhalt der Helfer. Etliche Tonnen Abraum und Schutt wurden bereits fachmännisch entsorgt. So wurden beispielsweise die alten „Kesting-Garagen“ abgerissen und Teile des Gebäudes entkernt. Im laufenden Jahr soll mit den beiden Anbauten für den Küchen- und Sanitärbereich begonnen werden.

„Alsbald werden wir das Dach abreißen und durch ein neues Flachdach ersetzen. Links- und rechtsseitig des Gebäudes werden neue Fundamente für den Anhang gesetzt. Ich denke, wir haben noch eine Menge Arbeit vor uns. Aber wir werden das schon schaffen“, so ein zuversichtlicher Benno Krautstrung (stellvertretender Vorsitzender des Freundeskreises).

Weitere Sponsorengelder für Umbau benötigt

Nach Fertigstellung des Gebäudes soll auf dem Areal eine Aufenthaltsmöglichkeit für die Brambauer Kindergartenkinder geschaffen werden. Neben der tatkräftigen handwerklichen Unterstützung durch eine Vielzahl an ehrenamtlichen Kräften aus Reihen des Freundeskreises würden sich die Verantwortlichen zur Finanzierung des Gesamtprojektes über weitere Sponsorengelder freuen.

Schätzungsweise etwa 170.000 Euro müssen gesammelt werden, um das Projekt auf solide Füße zu stellen. Folglich bleibt trotz des großen Engagements der „Volksparkfreunde“, wie sie umgangssprachlich im Volksmund bezeichnet werden, die Finanzierungsfrage noch als eine unsichere Komponente bestehen.

Das Gebäude der ehemaligen Stadtgärtnerei im Volkspark Brambauer.
Am Haus der früheren Lüner Stadtgärtnerei im Volkspark Brambauer müssen die ehrenamtlichen Kräfte des Freundeskreises Volkspark Brambauer noch einige Verschönerungsarbeiten durchführen. © Michael Blandowski

Ein durchweg positives Fazit zogen die Volksparkfreunde bei ihrer jüngsten Zusammenkunft für die drei Veranstaltungen Osterfeuer, Martinsumzug und Weihnachtsmarkt. Alle drei Events sollen auch im laufenden Jahr wieder federführend vom Freundeskreis Volkspark Brambauer im grünen Areal organisiert und ausgerichtet werden: am 20. April (Ostersonntag) ab 17 Uhr das traditionelle Osterfeuer, am 9. November ab 17 Uhr der Martinsumzug sowie der dreitägige Weihnachtsmarkt vom 5. bis 7. Dezember.

Am Rande der Zusammenkunft wurde der im Ruhestand lebende ehemalige IHK-Prüfer Uli Gernhardt als Schriftführer wiedergewählt. Die frühere Lüner Ratsfrau Gabriele Schimanski (Bündnis 90/Die Grünen) wurde als neue zweite Kassenprüferin in den Vorstand gewählt.

Derzeit verfügt der Freundeskreis über 140 eingetragene Mitglieder. Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, ist jeden Samstagvormittag in den Volkspark Brambauer eingeladen. Dann stehen die wöchentlichen Erhaltungs- und Verschönerungsmaßnahmen innerhalb der größten „grünen Lunge“ von Brambauer auf der Agenda. Während der kalten Jahreszeit werden keine Außenarbeiten durchgeführt.

Benno Krautstrung schiebt eine Schubkarre durch den Volkspark Brambauer.
Immer fleißig und aktiv in der grünen Lunge von Brambauer ist der stellvertretende Vorsitzende des Freundeskreises Volkspark Brambauer Benno Krautstrung. Jeden Samstagvormittag ist er mit der Schubkarre unterwegs. © Michael Blandowski