In Lünen startet das Jahr direkt mit einer großen Veranstaltung: den Hallenstadtmeisterschaften der Herren in der Rundturnhalle. Doch der Fußball ist nicht das Einzige, was in Lünen geboten wird. Der Cityring Lünen hat den Veranstaltungskalender für das Jahr veröffentlicht. Ein Überblick über die geplanten Termine der größten Veranstaltungen 2025 in Lünen, ohne den Anspruch auf Vollständigkeit.
Parallel zu den Stadtmeisterschaften fand am 3. Januar im Heinz-Hilpert-Theater das Neujahrskonzert der „Neuen Philharmonie Westfalen“ statt. Besucher konnten zu den Klängen des größten nordrhein-westfälischen Landesorchesters in das neue Jahr starten.
Feiertage und Kinderhospiz
Im kürzesten Monat des Jahres findet neben dem Valentinstag am 14. und der Weiberfastnacht am 27. Februar der Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar statt. Im letzten Jahr spendeten die Mitarbeiter der Stadtverwaltung an diesem Tag 1.234,56 Euro. „Ihre Arbeit muss in der Gesellschaft sichtbar sein; wir dürfen das Thema lebensverkürzende Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen nicht tabuisieren“, wurde Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns in einer Pressemitteilung zitiert.
Die erste Veranstaltung im März ist nach Rosenmontag und Aschermittwoch der Internationale Frauentag am Samstag (8. März). 2024 wurde im Zuge dessen eine Aktionswoche mit dem Motto „Frauengesundheit im Fokus“ organisiert. Eine Woche später, am Sonntag (16. März), findet der Frühlingsbasar im Hansesaal statt.

Shopping-Week und vieles mehr
Vor und über Ostern findet vom 12. bis zum Ostermontag, dem 21. April, die Oster-Shopping-Week in Lünen statt. In dieser Aktionswoche gab es in der Vergangenheit in den teilnehmenden Geschäften in der Lüner Innenstadt unterschiedliche Angebote und Aktionen.
Zum Tag der Arbeit am 1. Mai soll in Lünen-Süd sowohl ein Familienfest als auch das Seeparkfest mit Mai-Kundgebung ausgerichtet werden. Zwei Tage später, am Samstag, dem 3. Mai, ist nicht nur für Fahrrad- und Marktliebhaber der jährliche Drahtesel- und Frühlingsmarkt in der Innenstadt geplant. Am 24. Mai soll die Vielfalt der Gesellschaft beim Fest der Vielfalt gefeiert werden, ehe danach ab Christi-Himmelfahrt am 29. Mai bis zum 1. Juni die Himmelfahrtskirmes stattfinden soll. Traditionell startete die Kirmes immer mit einem Schaustellergottesdienst am Autoscooter.
Brunnenfestival im Juli
Nach der Kirmes und damit dem Start in den Juni soll im Sommer beim Weinfest vom 12. bis zum 14. Juni weiter gefeiert werden. 2024 präsentierten vier Weingüter ihre Weine, begleitet von Flammkuchen aus der „Flammkuchenschmiede“. In der 26. Kalenderwoche vom 23. bis 27. Juni ist geplant, dass das „Festival Junges Theater“ stattfinden soll.
Im Juli steht dann ein weiteres Highlight des Veranstaltungskalenders an: das Brinkhoffs Brunnenfestival. Geplant ist das Festival am 11. und 12. Juli. Hauptact 2024 war der US-Star Ray Dalton, auf der Alternative Stage war es die Metal/Hardcore-Band Pro-Pain. Insgesamt zog das gesamte Festival rund 13.500 Besucher an.

Kanalfest und Lünsche Mess
Der August beginnt mit der bisher einzig geplanten Veranstaltung (Stand 3. Januar), dem 48. Kanalfest vom 2. bis zum 3. August. Gefeiert wurde am Dattel-Hamm-Kanal, zwischen Bebel- und Liebknechtstraße.
Im September plant der Cityring Lünen drei Veranstaltungen. Am 11. September soll zeitgleich der Tag der Kultur und der Start der Lünsche Mess sein, die danach bis zum 14. September gehen soll. Vier Tage lang können die Besucher in der Lüner Innenstadt sich an Foodtrucks was zu essen holen, Fahrgeschäfte fahren und vieles mehr. Schaustellersprecher Patrick Arens zeigte sich mit der Mess von 2024 durchaus zufrieden, rund 35.000 Besucher soll die Lünsche Mess gehabt haben.
Am 20. September, dem Weltkindertag, soll der Herbstmarkt in Lünen stattfinden.
Drachenfest, St. Martin und Weihnachtsmarkt
Auf dem Segelflugplatz in Lünen soll am 11. und 12. Oktober wieder ein farbenfrohes Spektakel stattfinden – das Sparkassen-Drachenfest. Neben dem Feuerwerk wurden 2024 nicht nur beleuchtete Drachen stiegen gelassen, sondern es gab auch eine Feuershow. Vom 24. bis zum 25. Oktober soll Lünen dann zum Treffpunkt für Naturfotografen aus der ganzen Welt werden, wenn dann das 31. Naturfoto-Festival stattfinden soll.
Die Innenstadt von Lünen wird sich dann im November traditionell stark verändern. Zuerst soll am 11. November der St. Martinsumzug durch die Innenstadt stattfinden, neun Tage später, am 20. November, ist die inoffizielle und am 24. November die offizielle Eröffnung des Weihnachtsmarktes in der Sternengasse geplant. Den Abschluss des Novembers soll der Weihnachtsbasar im Hansesaal am 29. und 30. November bilden.

Fackelschwimmen in der Lippe
Der Weihnachtsmarkt zieht sich dann durch den ganzen Monat und soll am 23. Dezember enden. An Nikolaus, dem 6. Dezember, plant der City-Ring, dass dieser samt Begleitung mit dem Schiff über die Lippe nach Lünen kommt. Eine Woche später soll am 13. Dezember das Fackelschwimmen in der Lippe stattfinden.