Italienische Küche ist mehr als Lasagne und Pizza, sagt Lorenzo Galvagno (36). Gemeinsam mit seiner Familie betreibt er seit vier Jahren das Restaurant Da Dino am Roggenmarkt 9. Jetzt hat er einen anderen Weg eingeschlagen: Mit dem neuen Koch Fabio de Rose, der schon im Rossini in München seine kreative Kochkunst verfeinerte, hat sich die Da-Dino-Küche verändert. Sie ist vielfältiger geworden.
Auf der Speisekarte finden die Gäste Außergewöhnliches, das nicht jeder Italiener bietet - von frischem Hummer oder T-Bone Steak bis zum Erbsenpüree mit argentinischen Rotgarnelen. Was aber nicht bedeutet, dass Pasta und Pizza nicht mehr zu haben sind. Im Gegenteil: Die Pasta macht Fabio aus Kalabrien selbst, mit Roter Bete oder Spinat gibt er den selbst gefüllten Tortelloni eine besondere Note, auch optisch.
Für die Pizza ist der neue Pizza-Bäcker Rabie (34) eingestellt worden. Der Ofen des Da Dino wurde zu einem Steinofen umgerüstet, damit der Boden der schmackhaft belegten Teiglinge das gewisse Etwas bekommt.
Neues Restaurant-Konzept
In diesen Zeiten neues Personal für die Gastronomie zu finden, ist schon eine besondere Kunst. Den Galvagnos ist es gelungen. Vor vier Jahren haben sie das traditionsreiche Restaurant Da Rocco übernommen, nachdem sich Gumbrid und Rocco Tedesco in den Ruhestand verabschiedet hatten. Es war ein schwieriger Zeitpunkt für die Familie, die aus Sizilien stammt.
Denn ein halbes Jahr später kam Corona. „Unsere Gäste in Lünen konnten uns gar nicht richtig kennenlernen“, sagt Lorenzo Galvagno. Anders sei es in Dortmund-Brackel gewesen, wo Mutter Carmela mit Sohn Salvatore seit acht Jahren das Belvedere betreibt. „Doch wir haben`s geschafft und wollen jetzt neu durchstarten“, sagt Lorenzo über das Da Dino, das nach dem Spitznamen des Vaters Placido (60) benannt wurde.
Das neue Konzept hat auch Koch Fabio gereizt, der der Liebe wegen nach Dortmund kam. Jetzt steht er in Lünen am Herd und hat „die Speisekarte auf links gedreht“, wie Lorenzo sagt. Nicht nur sie verspricht neue Geschmackerlebnisse, die Tellerdeko ist zugleich auch optisch ein Genuss. „Man merkt seine Erfahrung“, so Lorenzo, der mit einem elegant-stilvollen Logo das neue Restaurant-Konzept auch nach außen hin unterstreicht.
Saisonstart für die Terrasse

Lange Zeit hatte das Restaurant seine Preise halten können. Doch durch die allgemeine Kostenexplosion im Lebensmittel- und Energiebereich mussten die Galvagnos leicht erhöhen. „Wir haben uns lange gesträubt“, berichtet Lorenzo. Doch irgendwann habe man das einfach nicht mehr auffangen können. „Unsere Arbeit ist ja auch etwas wert.“
Momentan wird der Saisonstart der Außengastronomie vorbereitet. „Wir machen alles wieder chic“, kündigt Lorenzo an. In dem Restaurant im Altstadtquartier, umgeben von Fachwerkhäusern, genießen die Gäste auch das Speisen im Freien. Beim Lüner Frühlingsmarkt am Samstag (22. April) ist das Da Dino mit einem Stand vertreten. Das Restaurant serviert dort italienische Köstlichkeiten, die zuvor in der Küche zubereitet wurden. Eine eigene Kochmöglichkeit gibt es an dem Stand nicht, wohl aber die Chance, den Appetit auf mehr zu wecken.
„Wir haben erst kurzfristig die Info bekommen, dort mitzumachen“, berichtet Lorenzo. Man habe sich schnell entschieden. Der Stand auf dem Frühlingsmarkt ist nur 50 Meter vom Restaurant entfernt. Die Veranstaltung rund um den Drahteselmarkt feiert Premiere: Erstmals sind über 60 Austeller und Ausstellerinnen mit ihren Ständen dort vertreten.
Neue Pächter zapfen in Lüner Kneipe „Zum Kamin“: Jeden Sonntag jetzt Frühschoppen
Dauermieter in ehemaligem Pop-up-Store in Lünen: Alteingesessenes Geschäft zieht um die Ecke
Nach Verzögerung wird anstelle von Omi`s Schnapshaus gebaut: Vorher steigt eine Abrissparty