Seltene Haustiere im Kreis Unna Fünf Exoten leben besonders oft in Haushalten

11.000 geschützte Tiere leben in den Haushalten – aber keine Raubkatzen
Lesezeit

Die tagelange Suche nach einer vermeintlichen Löwin im Umland von Berlin hat bei vielen Menschen die Frage aufgeworfen: Werden Raubkatzen womöglich auch in meiner Nachbarschaft gehalten? Möglich ist das tatsächlich, dem Kreisveterinäramt ist die Haltung von Löwe, Tiger und Co. in seinem Zuständigkeitsbereich allerdings nicht bekannt.

Bei der Kreisverwaltung als Unterer Naturschutzbehörde müssen nach dem Bundesnaturschutzgesetz und der Bundesartenschutzverordnung geschützte Wirbeltiere aber durchaus angemeldet werden.

Zählung erbrachte rund 11.000 geschützte Exemplare

„Bei der letzten Zählung wurden ungefähr 11.000 artgeschützte Tiere im Kreis Unna gehalten“, heißt es auf Nachfrage aus dem Kreishaus. Die fünf am häufigsten gehaltenen Arten von geschützten Wirbeltieren im Kreis Unna sind demnach die

griechische Landschildkröte, das Jemen-Chamäleon, der Graupapagei, der Färberfrosch und die Blaustirnamazone.

Rolf Krengel aus Kamen hält die griechische Landschildkröte. Im Vordergrund sind vier Exemplare im Alter von fünf Tagen zu sehen, die hintere Schildkröte ist ein Jahr alt und noch lange nicht ausgewachsen.
Rolf Krengel aus Kamen hält die griechische Landschildkröte. Im Vordergrund sind vier Exemplare im Alter von fünf Tagen zu sehen, die hintere Schildkröte ist ein Jahr alt und noch lange nicht ausgewachsen. © Archiv/Stefan Milk
In sich verschlungen putzt diese Blaustirnamazone im Opel-Zoo bei Königstein im Taunus ihr Gefieder. Bei anhaltend hohen Temperaturen können sich die farbenfrohen Vögel dabei annähernd wie in ihrer tropischen Heimat fühlen.
In sich verschlungen putzt diese Blaustirnamazone im Opel-Zoo bei Königstein im Taunus ihr Gefieder. Bei anhaltend hohen Temperaturen können sich die farbenfrohen Vögel dabei annähernd wie in ihrer tropischen Heimat fühlen. © picture-alliance/ dpa

Die griechische Landschildkröte beispielsweise ist im Bestand bedroht. Auch in Gefangenschaft nachgezogene Tiere unterliegen daher einer behördlichen Meldepflicht und brauchen für die Weitergabe an andere Halter Vermarktungsgenehmigungen.

Wie viele Exemplare der geschützten Tiere im Einzelnen in den zehn Kommunen in Haus und Hof gehalten werden, konnte der Kreis nicht mitteilen.

Eine Registrierung giftiger Tiere ist hingegen nicht Aufgabe des Kreisveterinäramtes, sondern des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW.

Der Färberfrosch gilt wegen seiner leichten Vermehrung und relativ anspruchslosen Haltungsbedingungen als beliebtes exotisches Haustier.
Der Färberfrosch gilt wegen seiner leichten Vermehrung und relativ anspruchslosen Haltungsbedingungen als beliebtes exotisches Haustier. © picture alliance / dpa
Schlecht für die Figur: Auch ein Graupapagei sollte nicht zu viel mit Nüssen und Samen gefüttert werden.
Schlecht für die Figur: Auch ein Graupapagei sollte nicht zu viel mit Nüssen und Samen gefüttert werden. © picture alliance/dpa/dpa-tmn