Ende 2018 hatte der Lüner Unternehmer Peter Czub die alte Stadtvilla an der Lange Straße 96 in bester Innenstadtlage gekauft. Im April 2019 rollten dort die Bagger an und rissen die marode Villa ab. Seitdem ist auf dem Grundstück an der Grenze zu der zwischenzeitlich vom Bauverein zu Lünen gekauften Ex-Mercedes-Fläche nichts mehr passiert. Das soll sich noch dieses Jahr ändern.
Wie Onorato Bellgardt, Prokurist der „Lüner-Bau-GmbH“ mit Sitz an der Parkstraße 16 im Gespräch mit der Redaktion erklärt, soll dort ein exklusives Wohngebäude mit elf Eigentumswohnungen inklusive Tiefgarage entstehen. Baustart sei im Herbst dieses Jahres. Die Fertigstellung ist für Ende 2024 geplant.
Der Lüner-Bau-Geschäftsführer Adam Koscielski erläutert auf Nachfrage, dass das Unternehmen das Grundstück von Peter Czub gekauft habe und der Unternehmer Minderheitsgesellschafter (weniger als 50 Prozent, Anm. d. Red.) der Firma sei. Weitere Angaben dazu machte Koscielski keine.
Für die Umsetzung des vom Lüner Architekturbüro „Schreiter Architekten“ erarbeiteten Entwurfs ist die Lüner „ABC-Designbau GmbH“ mit Sitz an der Parkstraße 16 als Generalbau-Unternehmer verantwortlich - womit wiederum Peter Czub ins Spiel kommt und sich der Kreis der Beteiligten schließt. Denn Minderheitsgesellschafter Peter Czub (Lüner-Bau) ist zugleich Geschäftsführer der ABC-Designbau GmbH. Und Onorato Bellgardt, Prokurist der Lüner-Bau GmbH, ist außerdem Assistent der ABC-Designbau-Geschäftsführung, also Assistent von Peter Czub.

„Villa Faggio“
Die geplante Stadtvilla soll den exklusiv klingenden Namen „Villa Faggio“ tragen - wobei der Name nicht von ungefähr kommt. Faggio ist italienisch und steht übersetzt für Buche (il faggio - die Buche). Und genau so ein Baum, eine Rotbuche, ziert das Grundstück und ist Teil der „ressourcenschonenden Planung“ geworden.
Die kleinste Eigentumswohnung in der Villa befindet sich mit 40 Quadratmeter Wohnfläche im Erdgeschoss. „Die Wohnung ist deshalb so klein, weil im Erdgeschoss neben dem Eingang und dem Fahrstuhl auch noch die Einfahrt zu der Tiefgarage untergebracht ist“, sagte Björn Schreiter, Geschäftsführer des Architekturbüros, bei der Vorstellung des Entwurfs am Freitag (31. März). Die Tiefgarage bietet elf Stellplätze und ist über einen Autolift zu erreichen. Für die Fahrzeuge, aber auch für Fahrräder stehen bei Bedarf E-Ladesäulen bereit.

Weitere Daten zu dem Bauvorhaben im Überblick:
- Die Wohnungen sind abgesehen von der kleinen im Erdgeschoss (40 qm) zwischen 60 und 80 Quadratmeter groß.
- Das Penthouse kommt auf etwa 200 Quadratmeter.
- Der Preis pro Quadratmeter liegt bei 5500 Euro.
- Die Wohnungen bieten sowohl Außensitzplätze mit Blick auf die Lange Straße als auch in die Gartenzone.
- Der Baumbestand im Garten und entlang der Straße soll durch eine Dachbegrünung ergänzt werden und so ein angenehmes Wohnklima schaffen.
- Die Gebäudetechnik und die Ausstattung sollen allen Anforderungen an eine nachhaltige und energiesparende Bauweise gerecht werden.
- Die Beheizung erfolgt über eine Grundwasser-Wärmepumpe.

Modernes Gebäude
„Dieser architektonische Solitär in der Bauweise einer modernen und zeitlosen Stadtvilla wird in Verbindung mit der geplanten Baumaßnahme des Bauvereins auf der ehemaligen Mercedes-Benz-Fläche eine absolute Bereicherung der südlichen Innenstadt werden“, erklärt Architekt Björn Schreiter. Der differenzierte Baukörper mit Staffelgeschoss nehme die Proportionen der Nachbarbebauung auf und ergänze rücksichtsvoll die vorhandenen Baukörper. Der Eingang sei eindeutig in Richtung Fußgängerzone orientiert und bilde die Adresse des Hauses.
Es gibt neben der „Villa Faggio“ weitere Bauvorhaben in der Lüner City. Die „Lüner-Bau-GmbH“ hat in der Nähe der St.-Marien-Kirche ein seit längerer Zeit leer stehendes Wohnhaus mit Praxisräumen gekauft. Die alte Villa soll abgerissen und durch ein Wohn- und Geschäftshaus ersetzt werden. Angedacht sind hier Arztpraxen und Seniorenwohnungen. Baustart soll 2024 sein.

Ex-Mercedes-Fläche in Lünen: Unternehmer kritisiert Pläne des Bauvereins
Ex-Mercedes-Fläche: Auf Nachbargrundstück könnte moderne Stadtvilla entstehen
Darum wird die alte Stadtvilla am Ende der Fußgängerzone in Lünen abgerissen