Eis nach Rezepten des Urgroßvaters Neuer Chef führt Eiscafé Dolomiti in Lünen

Eis nach Rezepten des Urgroßvaters: Neuer Chef im Eiscafé Dolomiti
Lesezeit

Frühmorgens setzt er die Eismaschine in Gang. Der neue Chef des Eiscafés Dolomiti an der Marktstraße 9 in der Lüner Innenstadt arbeitet nach alter Tradition. Handwerk ohne Fertigprodukte. Marco Rizzardini (43) nutzt Rezepte, nach denen schon sein Urgroßvater die cremige Köstlichkeit als Kugel im Hörnchen oder Becher angeboten hat. Vanille, Erdbeere, Schoko, Zitrone, Stracciatella oder Amarena, es sind die Klassiker, die am meisten nachgefragt sind, weiß Marco Rizzardini. Er selbst schwärmt ebenfalls für Eis. Am liebsten mag er die Sorten Nuss, Cookies oder Malaga. „Ich verkaufe nichts, was ich nicht selbst essen würde“, sagt er.

Seit dem 1. April führt Marco Rizzardini das Dolomiti in der Lüner Innenstadt. Rundherum gibt es vier weitere Eiscafés. „Es ist Platz für uns alle“, sagt er. Das habe jahrelang geklappt. Der neue Chef ist Nachfolger der ehemaligen Betreiber Ines und Michele Scussel, die 33 Jahre in Lünen original italienisches Eis verkauft hatten. Als sie Schluss machten, ging eine Ära zuende. Weil sich anfangs kein Interessent für das alteingesessene Eiscafé fand, musste die 34. Eissaison im vergangenen Jahr ausfallen.

Eiscafé Dolomit von außen mit Außenterrasse in Lünen
Das Eiscafé Dolomiti hat einen neuen Betreiber. © Quiring-Lategahn

Freude bei den Gästen

Jetzt ist wieder Leben im Dolomiti, das neben der Verkaufstheke zur Markstraße einen Gastraum mit Platz für 70 Gäste und auch eine Außenterrasse hat. Stammkunden hätten die Veränderung schnell gemerkt und sich gefreut. Bei anderen müsse sich die Wiedereröffnung erst noch herumsprechen. Marco Rizzardini, der bereits in Lüdinghausen ein Eiscafé betreibt, sieht in Lünen seine Chance. Jetzt steht er täglich hinter der Eistheke, die mit 22 Sorten bestückt ist. Im Sommer wird die Produktion auf 30 Sorten hochgefahren.

Marco Rizzardini beteiligt sich an der Osteraktion der City-Kaufleute. Bis zum 21. April gibt es die Kugel Eis zum Sonderpreis für 1 Euro, danach wieder für 1,50 Euro. Im Sommer will er besondere Aktionen als Nachtisch zur Grillparty zwischen 18 und 20 Uhr starten.

Mit 14 Jahren hat der in Deutschland geborene Marco Rizzardini in der Gastronomie angefangen. Er bringt viel Erfahrung mit. Damit er in Lünen um 5 oder 6 Uhr mit der Produktion anfangen kann, lebt er in einer Wohnung über dem Café. Seine Frau Lidiya und seine Kinder Sofia und Alessandro unterstützen ihn, der Onkel Roberto kellnert: ein echter Familienbetrieb. Alle helfen mit, dass die Tradition des Eiscafés Dolomiti seit 1991 in Lünen weitergeführt wird.