Ein unschöner Wochenstart für „Omi’s Deele“ in Lünen: Dort sind in der Nacht zu Montag (6. Januar) zwei Männer eingebrochen. Eine Video-App auf dem Handy des Betreibers konnte die beiden Täter bei dem Diebstahl aufzeichnen – was die Festnahme der beiden „nach wenigen Minuten“ ermöglichte, wie die Polizei Dortmund berichtet.
Gegen 1.05 Uhr hat die App demnach Alexander Ruscher, den Inhaber der Gaststätte an der Cappenberger Straße, auf den Einbruch aufmerksam gemacht. Über das Handy konnte er beobachten, wie die beiden Männer einen Rucksack befüllten, woraufhin er die Polizei alarmierte und sich selbst zur Gaststätte aufmachte. Nach Angaben der Polizei waren mehrere Streifenteams im Einsatz und konnten die 26 und 37 Jahre alten Männer festnehmen.
Unwissen vorgetäuscht
Nach ersten Ermittlungen seien die Täter über die Eingangstür ins Innere der Gaststätte gelangt, indem sie diese mit Gewalt öffneten. Die Polizei konnte einen Schraubendreher und eine Brechstange sicherstellen. Großes Werkzeug für eine kleine Beute: Die beiden entwendeten nach Angaben der Polizei 56,90 Euro und 10 Pfennig. Wie Ruscher mitteilt, hat sich das Geld in einem Wechselgeldsack befunden.
Der ältere der beiden Verdächtigen soll die Situation nicht verstanden haben und fragte die Beamten nach dem Grund der Festnahme. Auch sein mutmaßlicher Komplize zeigte sich ahnungslos und erklärte, er könne sich nicht erklären, weshalb die Tür beschädigt sei. Die fortlaufenden Ermittlungen der Kriminalpolizei sollen weitere Antworten bringen, während die Verdächtigen derzeit im Polizeigewahrsam sind.
Viele Einbrüche in letzter Zeit
Für „Omi’s Deele“ ist es der dritte Einbruch in kurzer Zeit, wie Ruscher im Gespräch mit der Redaktion erklärt. Demnach sei der letzte Einbruch erst fünf Wochen her. Einmal seien die Täter durch ein Fenster gekommen, ein anderes Mal – so wie jetzt – durch die Tür. Diesmal hätten die Einbrecher die Lokalität durchsucht: Schubladen auf dem Boden bezeugen das. In der Vergangenheit ist ein Spielautomat das Ziel eines Diebstahls geworden.
Die Polizei prüft derzeit, ob es eine Verbindung zwischen den Vorfällen gibt, erklärt Polizeisprecher Peter Bandermann auf Anfrage der Redaktion. Dazu nutzt sie die sichergestellten Werkzeuge. „Auch industrielle hergestellte Schraubenzieher haben ein individuelles Profil“, so Bandermann. Das könne man mit alten Einbruchsspuren vergleichen.

Erst seit Mitte 2023 gibt es „Omi‘s Deele“ an der Cappenberger Straße. Es ist eine verkleinerte Variante von „Omi‘s Schnapshaus“, das bis dahin in der Gartenstraße stand, dann aber abgerissen werden musste, weil dort ein Neubau mit zwölf Eigentumswohnungen entstehen soll. In der „Deele“ erinnert aber noch vieles an den Vorgänger: Neben der alten Theke, dem DJ-Pult und der Wandvertäfelung dürfte auch Alexander Ruscher, der Sohn des Betreibers des „Schnapshauses“, an die alten Zeiten erinnern.