Zahl der Einbrüche in Lünen steigt Polizei gibt Tipps zur dunklen Jahreszeit

Zahl der Einbrüche steigt: Polizei gibt Tipps zur dunklen Jahreszeit
Lesezeit

Fast jeden zweiten Tag ereignete sich im vergangenen Jahr ein Einbruch in Lünen. 174 Taten zählte die Polizei für 2023. Damit stieg die Zahl im Vergleich zu den Vorjahren an. Waren es 2022 120 Fälle von sogenanntem Wohnungseinbruchsdiebstahl, verzeichnete die Polizei im Jahr 2021 sogar nur 110 Fälle.

Dass die Entwicklung so weitergeht und die Zahlen weiter steigen, vermeldete die Polizei Dortmund, die für Lünen zuständig ist, nun. „Und auch für das Jahr 2024 ist ein ähnlicher Trend der Einbrüche absehbar“, heißt es in einer Meldung.

Frau überrascht Täter

Zuletzt teilte die Polizei einen Einbruch in Brambauer mit, bei der eine 34-Jährige den Täter in der Wohnung überraschte. Der Mann entkam mit einer vierstelligen Summe. Trotz einer Zeugenbeschreibung konnte er flüchten.

Zudem wurde in die Tierarztpraxis von Ralf Lorson in Horstmar eingebrochen. Dort wurde die Wechselgeldkasse, die Trinkgeldkasse und eine Spendendose gestohlen. Gesamtwert: rund 300 Euro. Und: Auch ins Pflanzenland Dahlke drangen Einbrecher ein. Die Täter ließen eine Spur der Verwüstung zurück, zerstörten Trauerfloristik, entwendeten jedoch nichts.

Mann bricht durch Fenster ein
Gerade in Herbst und Winter nehmen Einbrüche zu (Symbolbild). © picture alliance/dpa

Gerade weil sich Einbrüche in der dunklen Jahreszeit häufen, hat die Polizei nun Tipps zum Schutz herausgegeben – und das in mehreren Sprachen. Der Flyer ist auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch und Polnisch erschienen.

Die Tipps im Überblick:

  • Schließen Sie Ihre Wohnungstür immer ab, auch wenn Sie nur kurz die Wohnung verlassen!
  • Verschließen Sie alle Fenster & Türen, auch auf dem Balkon in den oberen Etagen! Gekippte Fenster sind für Einbrecher offene Fenster.
  • Lassen Sie Rollläden nur nachts herunter, da sonst tagsüber ein unbewohnter Eindruck entsteht!
  • Lassen Sie Ihre Wohnung / Ihr Haus bei längerer Abwesenheit bewohnt erscheinen. Briefkästen sollten geleert und Rollläden und Beleuchtung über Zeitschaltuhren gesteuert werden!
  • Achten Sie auf fremde Personen, die das Haus betreten; öffnen Sie nicht jeder Person die Tür!
  • Bewahren Sie besonders Wichtiges oder Wertvolles, das Sie nur selten brauchen, bei Ihrem Geldinstitut im Schließfach auf oder verwenden Sie einen gut gesicherten Tresor!
  • Sichern Sie Ihre Fenster und Türen gegen Einbrecher!
  • Sprechen Sie sich mit Ihren Nachbarn ab, sollten Sie längere Zeit abwesend sein! Aufmerksame Nachbarn können Wohnungseinbrecher unter Umständen abschrecken.
  • Sichern Sie Ihre Zugangstüren und Fenster gegen Wohnungseinbrecher! Der Handel bietet zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Wohnung/Ihr Haus auch technisch sicherer zu machen.