In Zeiten des Klimawandels werden erneuerbare Energien immer wichtiger. Dazu zählen auch Solaranlagen. Diese werden heutzutage nicht nur auf Hausdächern und freien Flächen angebracht, sondern auch auf Packstationen der Deutschen Post. Eine solche Anlage hat DHL nun in Lünen in Betrieb genommen. Der Automat befindet sich Im Geistwinkel 38 und umfasst 75 Fächer.
Rund um die Uhr können Kundinnen und Kunden dort Pakete abholen, sowie vorfrankierte Sendungen verschicken, erklärt die Deutsche Post in einer Pressemitteilung. Die Packstation kommt dabei ohne Bildschirm aus, da der Automaten mit einer entsprechenden App auf dem Smartphone genutzt wird. Dieses Verfahren habe sich bewährt, da die allermeisten Packstationskunden mit der Nutzung von Apps bestens vertraut sind, erklärt Frank Blümer, DHL-Niederlassungsleiter in Dortmund.
Umweltfreundliche Alternative
Laut DHL trägt die Nutzung der Automaten zur Reduzierung von CO2-Emissionen sowie des Verkehrs innerhalb von Städten bei. Im Vergleich zu einer Haustür-Zustellung werde bei der Auslieferung an Packstationen im Durchschnitt 30 Prozent CO2 eingespart, da die Zusteller pro Stopp an der Packstation mehrere Dutzend Pakete abliefern und abholen können.
Mit den Solarzellen auf dem Dach gibt es nun einen doppelten Beitrag für das Klima, da sich die Automaten mit regenerativen Energien komplett selbst versorgen können, so die Deutsche Post in ihrer Pressemitteilung. „Da wir keine externe Stromquelle mehr benötigen, können wir die Packstation auch an Orten aufstellen, wo dies vorher nicht möglich gewesen wäre“, so Frank Blümer. Man komme somit noch näher an die Kundinnen und Kunden.