„Dinner in Weiß“ an der Schlossmühle „Hat es in Lünen noch nicht gegeben“

„Dinner in Weiß“ an der Schlossmühle: „Hat es in Lünen noch nicht gegeben“
Lesezeit

Die Schlossmühle in Lippholthausen ist als historische Stätte ein touristischer Anziehungspunkt für Wanderer und Radfahrer und für Brautpaare einer der beliebtesten Orte in der Region für Trauungen. Aber nicht nur das. Sie ist auch immer wieder Schauplatz für kulturelle und gesellige Ereignisse. Jetzt überrascht der Verein der Mühlenfreunde als Träger mit einer neuen Veranstaltungsidee.

„Im August gibt es an der Schlossmühle eine Premiere, eine Veranstaltung, die es so im Lüner Raum noch nicht gegeben hat“, erklärten Wilfried Weineck und Elke Wintersdorfer vom Vorstand des Vereins nicht ohne Stolz. Die Grundidee ist, dass sie zwei erfolgreiche Veranstaltungstypen kombinieren und mit eigenen Ideen ergänzen.

An der Schlossmühle finden regelmäßig Veranstaltungen statt - nun steht das "Dinner in Weiß" auf dem Plan.
An der Schlossmühle finden regelmäßig Veranstaltungen statt - nun steht das "Dinner in Weiß" auf dem Plan. © Foto Diethelm Textoris

Da ist zum einen der in Frankreich entwickelte Festtyp „Dîner en blanc“, das „Abendessen in Weiß“. Das heißt, alle Gäste des Abends sind aufgefordert, in weißer Garderobe zu erscheinen. Das gilt sowohl für die Oberbekleidung als auch für Hosen und Röcke.

Wer da keine weiße Kleidung hat, der muss kreativ werden. „Vielleicht besteht ja die Möglichkeit, sich ein weißes Hemd oder ähnliches auszuleihen oder etwas zu kaufen, was man auch bei anderen Gelegenheiten anziehen kann. Notfalls akzeptieren wir auch hellgraue oder beige Kleidung.“

Des Weiteren sollen die Gäste die gesamte Tischdekoration wie Tischdecken, Leuchter oder Blumenschmuck selbst mitbringen, alles ebenfalls in Weiß gehalten. Da diese Veranstaltungsform auch ein Picknick beinhaltet, sind auch Speisen, Getränke und das dazugehörige Geschirr mitzubringen.

Abendkonzert im Freien

All das ist nur die eine Seite der Veranstaltung, denn parallel dazu bieten die Veranstaltenden dem Publikum ein Konzert an. Dieses findet nach dem Vorbild der italienischen Serenaden statt, ein Abendkonzert im Freien bestehend aus einem bunten Strauß unbeschwerter Melodien. Das bekannte Salonorchester Münster wird auf der Terrasse direkt am Mühlenteich für musikalische Unterhaltung auf höchstem Niveau sorgen.

Die zehn Solistinnen und Solisten werden an diesem historischen Ort das Flair vergangener Jahrhunderte zum Leben erwecken. Sie schaffen mit ihrer Musik eine fesselnde Atmosphäre, egal ob mit tänzerischer Polka, mit Walzertakten von Johann Strauß, mit lässigem Jazz von Glenn Miller oder nostalgischen Tönen von Max Raabe.

Frühzeitige Reservierungen empfohlen

Das Konzert beginnt am 31. August um 19 Uhr. Der Aufbau kann ab 17.30 Uhr erfolgen, muss aber um 18.30 Uhr beendet sein. Nach dem Ausladen vor dem abgesperrten Bereich an der Mühle können die Fahrzeuge auf dem Parkplatz der Wirtschaftsbetriebe Lünen abgestellt werden (wenige Minuten Fußweg).

Die Tische für jeweils sechs Personen können ab sofort zum Preis von 60 Euro bei Elke Wintersdorfer (0160/7176492) oder Wilfried Weineck (0176/43478584) reserviert werden. Den Bestellern wird telefonisch die IBAN für die Überweisung mitgeteilt, die endgültige Buchungszusage erfolgt nach Eingang des Geldbetrages. Wegen der begrenzten Tischanzahl wird eine schnelle Tischbestellung empfohlen.