Aufstrebende junge Künstler standen im Heinz-Hilpert-Theater auf der Bühne. Die Themen, die die Jugendlichen präsentierten, waren breit gefächert. © Festival Junges Theater
Meinung am Mittwoch
Die „Generation Netflix“ rockt die Festival-Bühne: Sie hätte mehr Zuschauer verdient
Beim 12. Festival „Junges Theater Lünen“ stand die „Generation Netflix“ auf der Bühne. Es waren junge, aufstrebende Künstler. Sie hätten mehr Zuschauer verdient, findet Marie Hirschberg.
von Marie Hirschberg
Lünen
, 19.06.2019 / Lesedauer: 3 minEinmal auf der großen Bühne stehen. In eine andere Rolle schlüpfen oder vielleicht doch die Bühne des Heinz-Hilpert Theaters in Lünen rocken. All das haben zwölf teilnehmende Gruppen beim 12. Festival „Junges Theater Lünen“ geschafft.
Von Musical über Kriegs-Drama, Komödien und Tragödien, für jeden Theatergast war ein persönliches Highlight dabei. Susanne Hocke, Organisatorin des Festivals, war begeistert von der breiten Vielfalt, die die Jugendlichen auf die Bühne brachten.
Gastautorin Marie Hirschberg. © Quiring-Lategahn
Bei allen Beiträgen schimmerten tiefe Themen hindurch: der Wahnsinn des menschlichen Verstands, Frauenrechte, der Umgang mit Geflüchteten. Hochaktueller konnte dieses Festival gar nicht mehr sein. Doch wo waren die zahlreichen Zuschauer, um diese jungen Künstler und ihre Arbeit zu würdigen? Wo war der breite Anteil der Lüner Bürgerschaft?
Festival ist Hotspot der Jugendkultur
Das Festival „Junges Theater Lünen“ ist ein Hotspot der Jugendkultur in Lünen. Mit der Einzige und deshalb besonders wichtig. Jugendliche, die sich noch mit der alten Kunst des Theaters beschäftigen, werden immer weniger. „Generation Netflix“ gewinnt immer mehr an Bedeutung. Um so wichtiger scheint es doch, diese Generation, über die, wegen ihres Medienkonsums nur schlecht gesprochen wird, bei künstlerischen Taten kräftig zu unterstützen. In welchem Theater sonst kann sich ein Gast für 5 Euro, 75 Minuten lang, in eine andere Welt entführen lassen und zum einen die Schönheit unseres Theaters bewundern, zum anderen moderne Inszenierungen anschauen, die dieses Jahr wirklich unter die Haut gegangen sind.
Bedeutung weit über Lünen hinaus
Die Jugendlichen, auf der Bühne, haben sich über jeden Gast gefreut, der ihr Spiel auf der Bühne gesehen hat. Auch wenn nicht jede Gruppe genügend Zuschauer hatte, um ihre herausragenden Leistungen zu würdigen. Vor allem die Gruppen aus Werl, Nordkirchen, Werne und Hamm haben mit mehr Publikum gerechnet.
Dabei ist es doch gerade bewundernswert, dass das Festival „Junges Theater Lünen“ weit über Lünen hinaus ragt und regional an Bedeutung gewinnt.
Alle, die das Festival dieses Jahr verpasst haben, haben im nächsten Jahr erneut die Chance dazu. Es ist nur wünschenswert, dass im nächsten Jahr mehr Zuschauer das Festival besuchen.
Den neuen Termin schon jetzt vormerken
Es lohnt sich jetzt schon, die Termine rot im Kalender zu markieren. Das nächste Festival „Junges Theater Lünen“ findet vom 17. Juni 2020 bis 24. Juni 2020 statt. Es wird wieder eine Bereicherung für unsere Stadt werden und allgemein für die Kultur in Lünen, wenn es dann wieder heißt: „Vorhang auf!“ für die jungen aufstrebenden Künstler.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.