Das waren 2023 die beliebtesten Babynamen in Lünen Zwei Spitzenreiter aus 2022 wieder ganz oben

Die beliebtesten Babynamen in Lünen: Zwei Spitzenreiter aus 2022 wieder ganz oben
Lesezeit

Das Babyjahr hat in Lünen gleich mit drei Geburten am 1. Januar 2024 begonnen. Im vergangenen Jahr erblickten insgesamt 633 Kinder das Licht der Welt, davon 311 jungen und 322 Mädchen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass das Lüner Standesamt nur Daten der Babys liefern kann, die in Lünen geboren wurden. „Sollte die Geburt also zum Beispiel in der Kinderklinik Datteln erfolgt sein, würden diese in der Statistik nicht geführt“, erklärt Stadtsprecher Daniel Claeßen. Wenn es nach dem Melderegister geht, sind insgesamt 781 Kinder von Lüner Eltern - aber eben nicht zwingend in Lünen - geboren worden. Davon waren 377 männlich und 404 weiblich.

Der häufigste Geburtsort von Lüner Kindern sei demnach die Lippestadt. Es folgen Dortmund mit 173 Geburten sowie Datteln (144), Unna (16), Witten (13), Herdecke (11), Hamm (8), Castrop-Rauxel (7) sowie Münster mit sechs Geburten.

Welcher Monat besonders geburtenstark und wann es die wenigstens Geburten gab, kann Stadtsprecher Daniel Claeßen nicht exakt beantworten. Denn: „Beim Standesamt wird der Zeitpunkt erfasst, an dem die Beurkundung erfolgt. Das ist nicht zwangsläufig der Geburtsmonat, da teilweise Unterlagen verspätet eingereicht werden oder es zu anderen Verzögerungen kommt.“ Insofern lasse sich hier keine valide Aussage treffen.

Eindeutige Infos hat die Stadt aber dazu, welche die beliebtesten Babynamen bei Mädchen und Jungen in Lünen gewesen sind. Ganz hoch im Kurs standen bei den Eltern demnach Emilia (8 Babys), Lina (7 Babys) sowie Adam, Malik und Noah (jeweils 7 Babys). Das deckt sich mit der bundesweiten Namensauswahl für Neugeborene. Auch hier liegen Emilia und Noah auf den ersten Plätzen. Und nicht nur das: Die zwei Namen standen bereits 2022 an der Spitze.

Unterschied zum Melderegister

In Lünen folgen für Mädchen auf Platz drei die Namen Emma und Lia mit jeweils fünf Geburten. Beide tauchen ebenfalls in der bundesweiten Top-10-Liste auf. Anders sieht es da bei den Vornamen auf Rang vier aus: Hier stehen gleich acht Namen mit jeweils vier Geburten: Fiona, Leni, Malia, Maria, Mila, Mira, Nele und Nora. Nur ´Mila´ landet mit Platz sechs ebenfalls unter den zehn beliebtesten Namen in Deutschland.

Geht man nach dem Babys aus dem Melderegister und nicht nur nach den beurkundeten Kinder, sieht die Namensliste ein wenig anders aus: Zwar führen auch hier Emilia (10 Kinder) und Lina (8 Babys) die Liste an. Danach folgen aber Namen wie Ella (7), Leonie und Maja (jeweils 6), Ayla, Leni sowie Maria (jeweils 5) und auf Platz sechs mit jeweils vier Geburten die Vornamen Emma, Lia, Luna, Maya, Mira, Paula und Sophia.

Name aus dem Arabischen auf Rang 3

Für die in Lünen geborenen Jungen folgt auf Rang zwei der Vorname Elias mit sechs Geburten. Im bundesweiten Vergleich landet der Vorname „nur“ auf Rang drei. Jeweils fünf Mal entschieden sich die werdenden Eltern, ihre Babys Leon oder Luca zu nennen. Hier gehen sie mit dem deutschlandweiten Trend, denn auch diese zwei Namen stehen in der Top-10-Liste. Anders sieht es da bei den Vornamen Hamza aus (fünf Geburten). Der Name kommt aus dem arabischen und bedeutet „der Starke“ oder „der Standhafte“. Insgesamt 20 Babys wurden bei der Geburt mit den Namen Finn, Henry, Jonas, Leo oder Lio versehen.

Geht man nach dem Babys aus dem Melderegister und nicht nur nach den beurkundeten Kinder, sieht die Namensliste wie auch bei den Mädchen ein wenig anders aus: Denn hier führt nicht nur Noah, sondern auch Elias die Rangfolge mit jeweils acht Geburten an. 24 Mal haben sich Eltern für Hamza, Leo, Lio oder Malik entschieden. Danach folgen die Vornamen Adam, Emil und Felix mit jeweils fünf Geburten sowie Fabian, Henry und Luca mit jeweils vier Geburten.