Vier CityRing-Vorstände geben 2025 ihr Amt ab Weckruf an Handel in der Innenstadt

2025 geben vier Vorstandsmitglieder des CityRings ihr Amt ab
Lesezeit

Der Rückgang von inhabergeführten Geschäften in der Innenstadt in Lünen ist im CityRing, dem Zusammenschluss der Kaufmannschaft, spürbar: Die Zahl der Mitglieder ging innerhalb von zehn Jahren von 100 auf inzwischen 69 zurück. Die Verluste während der Corona-Zeit habe man nicht aufholen können, berichtet Vorstandsmitglied Claus Gerdel.

Ihren Blick richten die Gewerbetreibenden in die Zukunft. Die steht vor einer Zäsur: Teile des seit Jahren aktiven Vorstands treten 2025 nicht mehr an. Zeit für neue Gesichter und neue Ideen, heißt es. Eine Herausforderung für die Händler, sich neben ihrer Arbeit auch ehrenamtlich einzubringen. Die Zeiten sind nicht einfacher geworden, wie beispielsweise die Schließung des traditionsreichen Babyhauses Mönninghoff sowie die angekündigte Aufgabe des Schuhhauses Schlatholt zeigt. Dennoch steht Lünen vergleichsweise gut da: Die Innenstadt weist den niedrigsten Leerstand im gesamten Kreis Unna auf.

Fußgängerzone in Lünen
Der CityRing vertritt die Kaufmannschaft der Innenstadt. © Quiring-Lategahn

Rechtzeitige Ankündigung

Extra rechtzeitig hätten die Vier an der Spitze ihren Rückzug im kommenden Jahr angekündigt. Bisher allerdings hat sich noch niemand gemeldet, der das entstandene Vakuum füllen würde. Helmut von Bohlen, Immobilienmakler, ist seit zehn Jahren Vorsitzender. Er pflegt viele Kontakte, auch die zur Stadt Lünen. Die beliebte Advents-Veranstaltung, bei der der Nikolaus mit dem Boot über die Lippe kommt, konnte in die Hände der Stadtverwaltung gegeben werden. Jahrelang war sie von Ehrenamtlichen des CityRings organisiert worden.

Neben Helmut von Bohlen gibt auch Axel Winter, Kundendienstleiter bei Mercedes, nach 16 Jahren die Arbeit als stellvertretender Vorsitzender ab. Claus Gerdel, im Medienbereich aktiv und seit neun Jahren Beisitzer, tritt nicht mehr an. Andreas Zaremba hat sich als Geschäftsführer des Bauvereins in den Ruhestand verabschiedet. Auch er gibt sein Amt im CityRing im kommenden Jahr ab.

Erfolgsmodell Stadt-Gutschein

Die Zeit sei reif für einen Wechsel, meinen die vier Vorstandsmitglieder. Carola Deinhart-Auferoth, Chefin des Hotels An der Persiluhr, ist eine, die bleibt. Die engagierte Beisitzerin im CityRing sieht jetzt die Händler, darunter auch die Filialisten, gefordert. Sie müssten einen Fahrplan entwickeln, wie sich der CityRing künftig neu aufstellen könne. Wichtig ist ihr der Austausch, auch mit der Stadt. Trotz schwieriger Zeiten sieht sie in der Lüner Innenstadt Potenzial. „Wir müssen weiterkämpfen, damit Leute in die Innenstadt kommen“, sagt sie.

Wie Claus Gerdel bezeichnet auch sie den Stadt-Gutschein als Erfolgsmodell. „Dadurch haben wir über 110.000 Euro Umsatz reingeholt, der in Lünen bleibt. Das ist schon was“, so Claus Gerdel. An mittlerweile 40 Akzeptanzstellen in Lünen kann der Gutschein eingelöst werden. Er werde zunehmend angenommen, als Geschenk zum Geburtstag oder zum Jubiläum, weiß Carola Deinhart-Auferoth. Auch Arbeitgeber nutzten ihn für ihre Beschäftigten, besonders zur Weihnachtszeit. „Man kann ihn einfach online kaufen und online an die Mitarbeiter verschicken“, sagt Carola Deinhart-Auferoth. Gerade vor Weihnachten sei er für viele interessant.