Das Archivbild zeigt die Lüner Innenstadt aus der Vogelperspektive. Mittendrin befindet sich die Einkaufsmeile der Lippestadt, die Lange Straße.

© Foto Oskar Neubauer

City-Ring-Lünen und Partner planen Leuchtturmprojekt für Lippestadt

rnMit Video

Vom heimischen Computer oder Smartphone aus über die Lange Straße in Lünen bummeln und einen Blick in die dortigen Geschäfte, Restaurants etc. wagen? Daran arbeitet ein Lüner Trio.

Lünen

, 21.06.2021, 08:15 Uhr / Lesedauer: 2 min

Der City-Ring-Lünen hat Großes vor: In Kooperation mit der in Lünen ansässigen Veranstaltungsfirma Late Night Concepts und der Wirtschaftsförderung will er spätestens bis Ostern kommenden Jahres ein „bundesweit einmaliges Leuchtturmprojekt“ zur Stärkung der Lippestadt im interkommunalen Wettbewerb um Kunden und Besucher auf die Beine stellen.

Zahlreiche Qualitäten

Wie City-Ring-Vorsitzender Helmut von Bohlen am Dienstag (15. Juni) bei der erstmaligen Vorstellung des Projektes im Gespräch mit unserer Redaktion sagte, gehe es nicht nur darum, den stationären Einzelhandel zu stärken. Ziel sei es vielmehr, die Lippestadt und ihre zahlreichen, „vielfach unterschätzten Qualitäten“ weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt zu machen.

Digitale Plattform

„Zu diesem Zwecke wollen wir auch den Einzelhandel auf eine digitale Plattform stellen“, sagte Ingo Kaiser, Geschäftsführer von Late Night Concepts und verantwortlich für die technische Umsetzung des ambitionierten Projektes.

Ganz einfach gesagt sollen potenzielle Verbraucher und Besucher in einem ersten Schritt im Internet die Möglichkeit zu einem virtuellen Rundgang über Lünens Einkaufsmeile, der Lange Straße, inklusive des Besuchs aller dort ansässigen Händler und Dienstleister erhalten. In einem zweiten Schritt sollen dann weitere Bereiche der City folgen.

Jeder kann mitmachen

Gewerbetreibende, egal welcher Branche und Größenordnung, erhielten auf diesem Wege die Möglichkeit, ihre Waren und Dienstleistungen im Netz vorzustellen. „Und das Ganze, wenn gewünscht, immer tagesaktuell“, sagte Kaiser weiter:

„Für den einen oder anderen Händler oder Dienstleister ist das ein erster Schritt Richtung ‚Online-Shop‘, wenn noch nicht vorhanden.“

Wobei es nicht das Ziel sei, nur den ohnehin schon prosperierenden Online-Handel weiter zu stärken, „wir wollen vielmehr das Beste aus den zwei Welten“ vernetzen, sagte Lünens Wirtschaftsförderer Eric Swehla.

Soll heißen, dass beim Bummel über die Lange Straße und einem Abstecher in die dortigen Geschäfte oder Gastronomie am heimischen Schreibtisch beim Verbraucher das Interesse oder die Lust zu einem Besuch der Lüner City geweckt wird. Getreu dem Motto: Sich den Appetit zu Hause holen, gegessen oder gekauft wird dann vor Ort.

Jetzt lesen

Was die Vermarktung und Gestaltung des nach Angaben der Projektpartner bundesweit einmaligen digitalen Auftritts angeht, da sind der Phantasie der Macher keine Grenzen gesetzt.

Danach sollte zu Weihnachten ein realitätsnaher Bummel über den Weihnachtsmarkt ebenso möglich sein wie die Darstellung von Freiluftveranstaltungen in der Innenstadt.

Noch viel zu tun

Bis es soweit ist, gibt es für die drei Partner City-Ring, Late-Night-Concepts und Wirtschaftsförderung noch viel zu tun. Dazu zählt nicht nur die komplette Vermessung der Lange Straße für den digitalen Auftritt, dazu zählt auch das Klinken-Putzen bei Händlern, Wirten und anderen Dienstleistern in der City.

Denn nur, „wenn genügend mitmachen“, lohne sich das Ganze auch, erklärt das Trio.

Jahreshauptversammlung für jedermann

  • Das Projekt mit allen Details stellen der City-Ring und seine Mitstreiter allen Interessierten auf der Jahreshauptversammlung der Interessengemeinschaft am Mittwoch (30. Juni) im Erlebnisreich Campus an der Hüttenalle 64-66 vor.
  • Los geht es um 19 Uhr.
  • Helmut von Bohlen: „Wie gesagt, eingeladen sind nicht nur die City-Ring-Mitglieder, je mehr Interessierte kommen, desto besser.“

Jetzt lesen

Schlagworte: