Buntes Kulturfest auf dem Lüner Marktplatz „Stehen für Freiheit, Demokratie und Vielfalt“

Buntes Kulturfest lockt zahlreiche Besucher auf den Lüner Marktplatz
Lesezeit

Es war ein Bangen bis zum Schluss, aber wirklich aufgegeben haben die Organisatoren des Festivals „Kultur verbindet – für Demokratie und Vielfalt“ auf dem Lüner Marktplatz nicht. Und auch wenn sie am Sonntagmorgen (30.6.) Bühne und Stände noch im Regen aufbauen mussten, wurden sie pünktlich zum Start des Programms mit den ersten Sonnenstrahlen belohnt.

Organisiert vom Lüner Aktionskreis gegen Rechtsextremismus, nutzten Künstlerinnen und Künstler die Chance, um ein Zeichen zu setzen. „Dabei geht es nicht darum, Gegensätze herauszuarbeiten, sondern wir stehen hier für Freiheit, Demokratie und Vielfalt und nicht gegen etwas“, betont Uwe Wortmann, Mitorganisator und selber Musiker.

Gemeinsam gestalteten die Künstler ein buntes Programm.
Gemeinsam gestalteten die Künstler ein buntes Programm. © Jura Weitzel

Und dafür musste er seine Kolleginnen und Kollegen auch nicht lange bitten. „Es war so, dass die Leute eher noch auf uns zugekommen sind“, erzählt Wortmann begeistert. Alle seien ohne Gage oder Gegenleistung dabei, niemand habe gefragt, was es dafür gibt.

Viel Organisationsarbeit

Und das Programm konnte sich durchaus sehen lassen. Mit dabei waren unter anderem Bernhard Weiß, Guido Westermann, Strings and Tales und viele mehr. Dabei standen nicht nur Musiker auf der Bühne. „Hier wird heute auch noch Theater aufgeführt“, freute sich Uwe Wortmann. Er selber eröffnete das Programm mit seinem alten Kumpel als Kapelle Knappmann.

Die Waffeln wurden für den guten Zweck verkauft.
Die Waffeln wurden für den guten Zweck verkauft. © Jura Weitzel

Während Uwe Wortmann den Kulturteil organisierte, kümmerte sich Rainer Schmeltzer, Sprecher des Aktionskreises, der sich aus verschiedenen Institutionen und Vereinen zusammensetzt, mit seinem Team um die organisatorischen Dinge drumherum. „Man macht sich gar kein Bild, was dafür alles nötig ist. Man geht nicht einfach auf den Marktplatz und baut auf“, so Schmeltzer. Genehmigungen wollten eingeholt, Versicherungen und Gema angemeldet, Kooperationspartner ins Boot geholt werden.

So betreute zum Beispiel der Verein „Dach über dem Kopf“ den Waffelstand. Der Erlös ging an den Verein. Der Verein „Lünern helfen Lünern“ verkaufte frische Bratwurst. Auch dieser Erlös blieb beim Verein.

Auch die Kinder kamen bei Torwandschießen und Schminken auf ihre Kosten.
Auch die Kinder kamen bei Torwandschießen und Schminken auf ihre Kosten. © Jura Weitzel

Insgesamt waren es wohl zwischen 70 und 80 Ehrenamtliche, die die ganze Veranstaltung im Schichtdienst am Laufen hielten. „Alleine das ist die Sache wert, dass sich hoffentlich viele Leute angesprochen fühlen und vorbeikommen“, zeigte sich Rainer Schmeltzer hoffnungsvoll.

Eben um ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt zu setzen. Kultur sei das verbindendste Element, was wir in der Gesellschaft haben, so Uwe Wortmann. Und: „Über Gemeinsamkeiten lässt sich viel mehr reden und zueinander kommen, als wenn man immer nur die Gegensätze betont.“

Die Besucher genossen eine tolle Atmosphäre.
Die Besucher genossen eine tolle Atmosphäre. © Jura Weitzel