Mit einer Handpumpe hat 1985 die Feuerwehr Lünen ein Feuer auf dem Markplatz gelöscht. Damit wollte man zeigen, die Brände früher einmal bekämpft worden sind.
Mitte September wird die Lüner Feuerwehr zurück in die Kaiserzeit reisen und auf Schloss Cappenberg einen historischen Feuerwehreinsatz vorführen. Hier duellieren sich dann Frauen und Männer im „Handdruckspritzen-Wettbewerb“ mit anderen Feuerwehrmannschaften. Es ist nicht das erste Mal, dass die Einsatzkräfte einen Blick in die Vergangenheit geworfen haben.
Im Juni 1985 feierte die Lüner Feuerwehr ihr 150-jähriges Bestehen mit einem großen Event in der Innenstadt. Sie zeigte nicht nur alles, was sie damals an aktuellen Einsatzfahrzeugen besaß, sondern auch wie man einen Brand vor etlichen Jahrzehnten bekämpft hat.
Feuer auf dem Markplatz
Dazu stellte der Löschzug Nordlünen-Alstedde eine historische Truppe zusammen, die in alten Uniformen und mit originalen Gerätschaften auf dem Marktplatz vor dem Rathaus anrückte. Zwei Kaltblüter zogen das Gespann, auf dem die Handpumpe untergebracht war. Es gab auch ein echtes Feuer, dass der Zug zu bekämpfen hatte.
Während der Wind die Rußpartikel des brennenden Holzhauses über den Markt trieben, mühten sich die Wehrmänner mit ihrer Pumpe ab, bis endlich Wasser kam und der Brand gelöscht werden konnte. Mit ihrer historischen Ausrüstung waren sie zuvor durch die Fußgängerzone gefahren, wo die vielen Menschen sich die historische Feuerwehr ansehen konnten.
Nach der Nostalgie demonstrierten die aktuellen Blauröcke, was man mit C-Schläuchen auch noch anstellen konnte. Sie trieben mit den Wasserstrahlen aus vielen Schläuchen einen großen Wasserball über den Platz in ein Tor.