Lesezeit
Spätestens seit dem 1. Dezember beginnt auch bei vielen Familien in Lünen die besinnliche Weihnachtszeit. Dazu gehören unter anderem die Kerzen auf dem Adventskranz und an andere Stellen in der eigenen Wohnung. Gleichzeitig bedeutet das aber auch ein erhöhtes Brandrisiko.
In den meisten Fällen seien diese Brände aber vermeidbar, sagt die Feuerwehr Lünen. Sie hat einige Tipps und Hinweise zum Umgang mit Gefahrenquellen in der Advents- und Weihnachtszeit zusammengestellt.
- Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen. Selbst Kerzen in einem vermeintlich sicheren Gefäß können sich schnell zu einer Gefahr entwickeln. Löschen Sie alle Kerzen, wenn sie einen Raum verlassen. Achten Sie außerdem auf Kinder und Tiere in der Umgebung von Kerzen.
- Tauschen Sie Kerzen an Adventskränzen oder Gestecken frühzeitig aus. Die trockenen Zweige sind besonders gefährdet, wenn eine Kerze zu niedrig brennt.
- Nutzen Sie keine echten Kerzen am oder in der Nähe eines Weihnachtsbaums. Besonders wenn der Baum bereits ein paar Tage geschlagen ist und an Feuchtigkeit verliert, kann er binnen Sekunden vollständig in Flammen stehen. Sorgen Sie daher für ausreichend Flüssigkeit im Baumständer sowie für einen sicheren Stand des Baumes, damit dieser nicht umfallen kann.
- Prüfen Sie Lichterketten vor der Nutzung auf äußere Beschädigungen und ersetzen Sie diese, wenn ein Schaden erkennbar ist. Auch elektrische Kurzschlüsse können Bäume und Gestecke schnell in Brand stecken. Achten Sie beim Kauf auf das VDE-Prüfzeichen/GS-Zeichen.
- Halten Sie Löschmittel bereit: Hier kann ein Feuerlöscher (vorzugsweise mit Schaum), aber auch schon ein Eimer Wasser, der griffbereit steht, Schlimmeres verhindern. Zudem empfiehlt die Feuerwehr Rauchwarnmelder in den Räumen zu installieren.
Hinweise für möglichen Brandfall
Wenn es aber doch zu einem Brandfall in der eigenen Wohnung kommen sollte, kann auch hier das richtige Handeln in der Situation entscheidend sein. Auch dafür hat die Feuerwehr Lünen ihre wichtigen Tipps und Hinweise zusammengestellt.
- Ruhe bewahren und überlegt handeln.
- Feuerwehr über den Notruf 112 alarmieren.
- Entstehungsbrände nur dann bekämpfen, wenn Sie sich dabei nicht selbst in Gefahr begeben.
- Türen schließen (nicht abschließen), um das Ausbreiten von Brandrauch zu vermeiden.
- Hilfsbedürftige und sich selbst in Sicherheit bringen. Mitbewohner und Nachbarn warnen.
- Das Eintreffen der Feuerwehr abwarten.