„Ein Fahrrad leihen, wenn man es braucht und das an vielen Stellen der Stadt. Das gibt es bis jetzt nur in großen Städten und wir wollen jetzt hier und heute in Lünen einen einjährigen Test starten“, erklärt Lünens Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns am Einweihungstag. Lünen sei nun die elfte Stadt im „metropolradruhr“-Verbund.

Die Standorte für Lünens „Bike Sharing-System“ sind in Wohn- und Naherholungsgebieten als auch an Verkehrsknotenpunkten zu finden. Betrieben wird das Fahrrad-Leihsystem von „nextbike by TIER“. Die „metropolradruhr powered by nextbike“ sei mit 3.000 Fahrrädern und über einer Million Ausleihungen das größte Fahrrad-Leihsystem im Ruhrgebiet, so Kleine-Frauns.
Bike-Sharing als Zukunftsmodell
Die Sharing-Systeme sieht Lünens Bürgermeister als „Mobilität der Zukunft“. „Pay per Use“ sei mehr als ein Geschäftsmodel. Es habe sich zu einer ökologisch, ökonomisch und sozial ausgewogenen Haltung entwickelt, die in der Bevölkerung immer stärker angetroffen würde. Zudem ist Kleine-Frauns der Meinung, dass die Radmobilität die Attraktivität der Stadt erhöhe.
„Wir müssen mit unseren Ressourcen sparsam umgehen und der Ausbau der Radmobilität ist ein zentraler Schlüssel“ erklärt der Bürgermeister. „Ich hoffe, dass sich das System in der Testphase etabliert und es uns gelingt, dass mehr Bürgerinnen und Bürger auf das Fahrrad umsteigen. Vielleicht können wir das System in einem Jahr ausweiten.“
Kleine-Frauns hofft auf das Netzwerk der Kooperationspartner. Zum Beispiel auf die Mieterinnen und Mieter des Bauvereins zu Lünen, der WBG und auf Kunden der Stadtwerke Lünen und der Sparkasse an der Lippe.
Viele Projektpartner beteiligt
Kleine-Frauns betont, dass sich keine externen Förderungen in der Realisation des Projektes befänden. Er sei stolz und dankbar für die Mithilfe und Unterstützung der Kooperationspartner. Der Bürgermeister dankte den anwesenden Projektpartnern, Martin Schack (Stadtwerke Lünen), Bernd Wieck (Sparkasse an der Lippe), Jan Hische (WBG Lünen), Andreas Zaremba (Bauverein zu Lünen), Frau Budik von Late Night Concepts-Erlebnisreich Campus und LÜNTEC-Technologiezentrum Lünen GmbH.
Dem Regenwetter geschuldet fiel die Probefahrt mit den Leih-Fahrrädern deutlich kürzer aus als geplant. Die ursprüngliche Route durch Lünen wurde auf „einmal um das Rathaus“ reduziert. In der Preisliste auf der Internetseite metropolradruhr.de/de/luenen/ wird im 15 Minutentakt ein Euro als Basistarif angegeben. Maximal 15 Euro werden für 24 Stunden „Ausleihe“ in diesem Tarif berechnet. Eine Übersicht zu den Standorten der Leihräder finden hier.
[Anm. d. Red.: In einer früher Fassung des Artikels haben sich einige Fehler eingeschlichen. Es handelt sich 22 statt 21 Radstationen und um ein Bike-Sharing-System und kein E-Bike-Sharing-System. Alle Fahrräder sind unmotorisiert. Zudem freute sich Bürgermeister Kleine-Frauns über die Unabhängigkeit von externen Förderungen. Wir schrieben fälschlicherweise von „öffentlichen Geldern“. Die betreffenden Stellen wurden korrigiert.]