Ärger um beschädigte Radservice-Stationen in Lünen Werkzeuge gestohlen, Draht zerschnitten

Beschädigte Radservice-Stationen: Nutzerinnen und Nutzer verärgert
Lesezeit

Mehrere Radservice-Stationen in Lünen wurden in letzter Zeit beschädigt. Eine erst vor Kurzem neu angebrachte Station in Lünen-Süd auf dem Fahrradweg nach Gahmen ist eine davon. Sämtliches Werkzeug, das üblicherweise für Reparaturen hier zur Verfügung hängt, wurde von Unbekannten entwendet. Was übrig bleibt, sind zerrissene Drahtseile. Der Ärger bei den Nutzerinnen und Nutzern in den sozialen Medien ist groß. „Neue Radstation, schon alles kaputt”, schreibt eine Nutzerin verärgert. Andere kommentieren weiter, dass es unmöglich, aber leider zu erwarten gewesen sei. Leider scheint dies wohl nicht der erste Standort zu sein, an dem eine Radservice-Station beschädigt wurde. Auch am Hauptbahnhof in Lünen wurde ein Luftpumpenschlauch abgeschnitten. Die Werkzeuge hängen hier aber noch.

Eine Radservice-Station ohne Werkzeug steht auf einem Weg vor einer grünen Wiese.
Die neu angebrachte Radservice-Station in Lünen-Süd hat kein Werkzeug mehr zur Reparatur. © privat

Das ist nicht nur ärgerlich für die Lünerinnen und Lüner. Auch die Stadt bedauere, dass es an den Radservice-Stationen zu Vandalismus komme: „Wir – und damit beziehe ich alle Lünerinnen und Lüner mit ein – wünschen uns generell einen wertschätzenden Umgang mit öffentlichem Eigentum. Die Stationen sollen den Lünerinnen und Lünern und den Gästen unserer Stadt bei einer kleineren Fahrradpanne helfen, diese zu beheben. Das gelingt aber nur, wenn die Stationen auch dauerhaft funktionstüchtig sind und bleiben”, sagt Alexander Dziedeck, stellvertretender Pressesprecher der Stadt Lünen.

Kameraüberwachung keine Option

Nutzerinnen und Nutzer schlagen in den Kommentaren der sozialen Medien vor, eine Kameraüberwachung an den Stationen anzubringen, um weitere Beschädigungen zu verhindern oder gar Verursacher dieser Schäden zu erfassen. Leider sei dies aber laut Alexander Dziedeck nicht möglich: „Eine Kameraüberwachung der Stationen ist aus rechtlichen Gründen schwierig und würde in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen. Wir sind auf die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger angewiesen und appellieren an alle, pfleglich mit den Radservice-Stationen umzugehen. Das sorgt letztlich auch für ein positives Image unserer Stadt.”

Dziedeck führt weiter fort: „Vandalismus an Radservice-Stationen ist leider kein ausschließliches Problem unserer Stadt. Auch andere Städte haben ähnliche Erfahrungen gemacht.” Werden Schäden an Radservice-Stationen gemeldet, so könne die Stadt Lünen schnell reagieren und kümmere sich auch darum, diese zeitnah zu beheben. Beschädigungen können telefonisch über das Bürgertelefon unter der Nummer 02306 104-2020, online über ein Formular auf der Webseite der Stadt Lünen oder über die Mängelmelder-App gemeldet werden.

Insgesamt hat die Stadt bereits 20 Radservice-Stationen in Lünen angebracht. Die Stationen sollen dabei eine erste Hilfe für Reparaturen am Fahrrad bieten und sind überall dort angebracht, wo regelmäßig Radlerinnen und Radler vorbeifahren. Zur Ausstattung solcher Rad-Stationen gehören unter anderem Luftpumpen und verschiedene Werkzeuge.