17 Unternehmen

Berufe zum Ausprobieren - das bietet die 8. Lüner Nacht der Ausbildung

Mehr als 50 Berufe zum Ausprobieren in 17 unterschiedlichen Unternehmen: Die Lüner Nacht der Ausbildung hat dieses Jahr für Schüler und Schülerinnen wieder viel zu bieten.

von Ameli Uszball

Lünen

, 04.09.2019 / Lesedauer: 3 min

Auch Bäckerei-Chef Wilhelm Kanne (l.), hier bei einer früheren Nacht der Ausbildung, ist diesmal wieder mit dabei. © Goldstein

Die Stadt Lünen möchte jungen Menschen bei ihrer Berufswahl helfen. Außerdem hat (nicht nur) sie Probleme, qualifizierte Bewerber zu finden. Um jungen Menschen die Wahl zu erleichtern, findet auch dieses Jahr die Lüner Nacht der Ausbildung statt.

Ein wichtiger Baustein

„Sie ist ein wichtiger Baustein in der Lüner Berufsfindung“, so Beigeordneter Horst Müller-Baß über die Lüner Nacht der Ausbildung. Die Organisatoren möchten am Freitag, 20. September, Berufe bekannt machen, die Jugendliche nicht sofort im Blick haben, so die Koordinatorin des „Übergangsmanagement Schule - Beruf“, Monika Lewek-Althoff. Und Müller-Baß ergänzt, dass auch Vorurteile gegenüber bestimmten Berufen abgebaut werden und es die Möglichkeit gibt, Kontakte zu knüpfen. Von 18 bis 23 Uhr können die Teilnehmer verschiedene Unternehmen besuchen.

Neu mit dabei bei der Nacht der Ausbildung sind diesmal die Firmen Siba (Sicherungsbau), Catering Stolzenhoff und die Lüner Stadtverwaltung.

Vertreter der Stadt Lünen und der anderen 16 Unternehmen laden die Lüner Jugendlichen zur Lüner Nacht der Ausbildung ein. © Ameli Uszball

Bei einer Pressekonferenz wurde vor allem ein Problem von den Firmenvertretern angesprochen: „Zu wenige und zu unqualifizierte Bewerber.“ Einrichtungsleitung Linda Agiri, vom AWO-Seniorenzentrum „Minister Achenbach“, sagt dazu: „Natürlich bekommen auch wir den Bewerbermangel zu spüren.

Besonders die Pflege ist ja für viele Jugendliche eher unattraktiv.“ Doch sie erzählt auch, dass von den Bewerbern viele nicht in das Berufsfeld passen würden. „Deswegen ist uns die Lüner Nacht der Ausbildung so wichtig. Wir können mit den Interessenten dabei viel mehr ins Gespräch kommen.“

Stadt Lünen ist „breit aufgestellter Arbeitgeber“

Auch die Stadtverwaltung Lünen möchte ihre Ausbildungsplätze attraktiver bewerben. Birgit Eggner, zuständig für Ausbildung und Einstellung bei der Stadt Lünen, sagt, dass die Stadt „ein sehr breit aufgestellter Arbeitgeber“ sei und man sich für die unterschiedlichsten Berufe bewerben könne.

Von Notfallsanitätern, Erziehern bis hin zur Feuerwehr werde an dem Abend eine große Vielfalt präsentiert. Ebenfalls neu mit dabei ist das Catering-Unternehmen Stolzenhoff. Es soll gezeigt werden, dass die alten Berufe wie „Fleischer“ immer noch attraktiv sein können.

Unternehmen zum Anfassen

Doch wollen die Firmen „nicht nur Infostände anbieten“, wie die zuständige Mitarbeiterin für Auszubildende der Firma Remondis, Kristina Rehahn, meint. Man könne zum Beispiel verschiedene Tests absolvieren, um zu sehen, für welchen Beruf man in Frage kommt. Außerdem würde eine Videobox aufgebaut, so Rehahn, um den Jugendlichen die Chance zu geben, direkt ein Bewerbervideo aufzunehmen.

Auch bei den anderen Unternehmen wird es viel zum Ausprobieren geben: Vom Backen in der Bäckerei Kanne, bis hin zu „Escape Rooms“ bei der Stadt oder der Volksbank.

Austausch mit Azubis

Auch Azubis sind bei allen Unternehmen als Ansprechpartner mit dabei. Selbst im Shuttle-Bus, der zwischen den einzelnen Firmen pendelt, sind „Bus-Scouts“, die Fragen beantworten.

Damit die Jugendlichen schneller zu den einzelnen Firmen kommen, gibt es auch dieses Jahr wieder einen Shuttlebus-Service. © Goldstein

Die acht Shuttlebusse bringen die Teilnehmer kostenlos zu den jeweiligen Firmen. Auszubildende der Firma Remondis haben dafür extra eine mobile Website erstellt, um die Busse zu „tracken“, also immer zu wissen, wo der nächste Bus ist und wann er abfährt.

Die Infos findet man entweder auf der Website der Lüner Nacht der Ausbildung und man kann den QR-Codes im Bus oder auf dem Flyer scannen. „Wir freuen uns auf eine große Beteiligung“, sagt Horst Müller-Baß und lädt alle Jugendlichen, die noch auf der Suche sind zur der Lüner Nacht der Ausbildung ein.