Bekanntes Geschäft schließt in Lüner City Inhaber nennt mehrere Gründe

Bekanntes Geschäft schließt in der City: Inhaber nennt mehrere Gründe
Lesezeit

Das Bastelgeschäft „Steckenpferdchen“ an der Münsterstraße schließt Ende des Jahres seine Pforten, weil es keinen Nachfolger gibt. Jetzt trifft es auch einen bekannten Laden an der Bäckerstraße. Hier ist ebenfalls die fehlende Nachfolgelösung ein Thema, aber nicht nur. Die Corona- und Energiekrise machen es dem Geschäftsmann zusätzlich schwer. Zum 31. Dezember zieht er die Reißleine und hört auf.

Dabei ist einiges los in dem geschmackvoll und inzwischen weihnachtlich eingerichteten Likör-und Dekoladen Eckmann an der Bäckerstraße 13. Kundinnen und Kunden stöbern zwischen 25 Sorten von Likören, Bränden und Gin. Es gibt zahlreiche Whiskyvarianten, Weine von drei Weingütern sowie Rum und Grappa. Dazu Gewürze, Öle und Essig sowie Deko- und Präsentartikel. Wer ein Geschenk sucht, kann hier eintauchen in die Welt des Edlen und Besonderen.

Seit sechs Jahren führt Betriebswirt Theo Brüggemann (62) das Geschäft. Das war zunächst am alten Kino an der Lange Straße beheimatet. Durch eine Dauerbaustelle vor der Tür hatten die Kunden damals dann einen großen Bogen um den Laden gemacht. Brüggemann verließ den Standort und zog 2018 wenige hundert Meter weiter an die Bäckerstraße. „Das lief sehr gut an“, erinnert er sich. Das Geschäft hatte er stillvoll eingerichtet, mit 200 Jahre alten Fachwerkbalken aus einer alten Scheune und diversen Holzregalen für Flaschen und Abfüller. Die beiden Mitarbeiterinnen, die sich bestens auskennen, zogen mit.

Das Geschäft Liköre und Präsente Eckmann an der Bäckerstraße 13
Für das Geschäft Liköre und Präsente Eckmann an der Bäckerstraße 13 gibt es bislang keinen Nachfolger. © Quiring-Lategahn

Mietvertrag läuft aus

Doch die beiden Corona-Jahre hätten wehgetan. Jetzt spürt Brüggemann die Kaufzurückhaltung der Kunden durch die allgemeine Teuerung und Energiekrise. „Wir verkaufen Luxusartikel“, sagt er. Was nütze es, wenn jemand nicht mehr 20, sondern nur noch 10 Euro für ein Geschenk ausgibt. Im Weihnachtsgeschäft, das merkt Brüggemann im Moment, zieht der Verkauf wieder an. Doch zum Jahresende läuft der Mietvertrag aus. Jetzt will er Schluss machen.

Lünen ist eines von ursprünglich vier Geschäften, die zu der 1836 von Brüggemanns Familie gegründeten Kornbrennerei Eckmann in Walstedde, einem Stadtteil von Drensteinfurt gehören. Das Hauptprodukt ist der Kräuterlikör Eckpoal, aber auch viele selbst hergestellte Liköre und Brände. Dort gibt es ebenfalls einen Laden. Ein weiterer in Münster-Hiltrup ist nach zwölf Jahren geschlossen worden, der Laden in Dülmen 2021. Jetzt folgt zum Jahresende auch der Standort in Lünen. Gutscheine können noch bis Ende des Jahres eingelöst werden, sagt Theo Brüggemann und darüber hinaus im 30 Kilometer entfernten Geschäft in Walstedde.

Bauverein sucht Nachfolger

Theo Brüggemann hatte gehofft, den Likör-und Dekoladen an der Bäckerstraße weitergeben zu können. „Gedacht war das mal anders“, berichtet er. Doch bisher habe sich kein Interessent gefunden. Wenn der 62-Jährige am 31. Dezember die Türen schließt, will er die damals eigens für das Geschäft angefertigte Einrichtung noch stehen lassen. „Da steckt viel Herzblut drin“, sagt er. „Vielleicht möchte ja doch noch jemand einsteigen.

Das hofft auch der Bauverein zu Lünen, dem das Gebäude gehört. „Wir sind auf der Suche nach jemandem, der das Geschäft übernehmen möchte“, sagt Lars Podchull, der beim Bauverein für Vermietungen zuständig ist. Man sei auch schon mit Interessenten in Gesprächen. Eine Fortführung wäre für die Ecke an der Bäckerstraße eine gute Nachricht.