Die Stadt Lünen hat in dem kleinen Wäldchen hinter der Grundschule Auf dem Kelm in Lünen-Brambauer aus Sicherheitsgründen eine Hybridpappel fällen lassen. Wie es bei der Stadt auf Anfrage heißt, sei es an der Schule bei den vergangenen Sturmereignissen bereits zu umgestürzten Pappeln gekommen: „Diese Bäume werden naturgemäß im Alter bruchanfällig und verlieren selbst ohne Windeinwirkung unkontrolliert Starkäste.“
Dies sei auch hier der Fall gewesen, sodass der zuständige Baumkontrolleur bei der letzten Kontrolle im Sommer eine Fällung empfohlen habe. Hinzu komme der besondere Standort, an dem sich beinahe täglich Kinder unter dem Baum aufhielten.
Teleskopkran im Einsatz
Aus Sicherheitsgründen würden Pappeln nach der Baumschutzsatzung der Stadt Lünen gesondert behandelt und nicht unter speziellen Schutz gestellt, teilte die Stadt weiter mit: „Bei Schwarzpappeln sieht das anders aus: Diese Bäume, von denen es nur sehr wenige im Lüner Stadtgebiet gibt, sind schon vor Jahren vom Kreis Unna zu Naturdenkmälern erklärt worden.“
Bei der Aktion ist auch ein Teleskopkran und Fahrzeuge für den Abtransport des Baumschnittes zum Einsatz gekommen. Aus Platzgründen habe die beauftragte Firma aus Brambauer den riesigen Baum Stück für Stück abtragen und mit Hilfe des Kranes ausbringen müssen. Außerdem beförderte der Kran immer wieder einen Mitarbeiter in die hohe Krone des Baumes, damit dieser den Ast anleinen konnte, der dann abgesägt wurde.
