Gleich bei zwei Baugebieten in Lünen ereigneten sich zuletzt größere Fortschritte: In der Sedanstraße in Lünen-Süd kauften Stadt und Stadtwerke öffentliche Flächen, damit die Bebauung beginnen kann. Kurz zuvor wurden für das Wohngebiet „Hummelknäppen“ drei Entwürfe vorgestellt, wie es dort später einmal aussehen könnte.
Die aktuellen Entwicklungen sind Grund genug, um auf aktuelle Baugebiete der Stadt zu schauen. Was soll dort entstehen? Wie ist der Stand der Arbeiten? Ein Überblick.
Sedanstraße
Was ist geplant?
Im Bebauungsplan von Januar 2023 wurde beschlossen, dass ab 2026 dort 139 Wohneinheiten entstehen sollen.
Wie ist der aktuelle Stand?
Im November 2024 kauften Stadt und Stadtwerke öffentliche Flächen. 24.600 Quadratmeter der Wohnbauflächen seien jetzt ebenfalls Eigentum der Stadt, während ungefähr 15.000 Quadratmeter des Nettobaulands der Stadtwerke/SLG gehörten, erklärte die Stadt.
Was steht als Nächstes an?
„Der nächste Schritt“, sagte Stadtsprecher Daniel Claeßen im November, „ist die Ausschreibung der notwendigen Erschließungsmaßnahmen“. Demnach sei der Baubeginn gegen Ende des ersten Quartals 2025 geplant. Die Bauzeit für die Erschließung soll ungefähr ein Jahr betragen.

Hummelknäppen
Was ist geplant?
In Alstedde soll ein allgemeines Wohngebiet mit einem Schwerpunkt auf Ein- und Zweifamilienhäusern oder auch Reihenhäusern entstehen. Das Areal umfasst eine Fläche von etwa 1,9 Hektar.
Wie ist der aktuelle Stand?
Nach großen Diskussionen in der Politik und viel Widerspruch von Bürgern wurde das Wohngebiet im Herbst 2023 beschlossen. Im November des vergangenen Jahres stellte Stadtplanerin Julia Klein drei Entwürfe vor. Die Unterschiede betreffen vor allem die Wohnbaufläche und die Art der Häuser.
Was steht als Nächstes an?
Als nächste Schritte plant die Stadt eine Öffentlichkeitsbeteiligung sowie die Behördenbeteiligung. Im ersten Quartal dieses Jahres sollen sich die Bürgerinnen und Bürger bei einer Informationsveranstaltung genauer über die Pläne informieren können.
Wethmar-Ost
Was ist geplant?
37 Einfamilien- und Doppelhäuser sollen hier noch in diesem Jahr entstehen.
Wie ist der aktuelle Stand?
Der Stadtrat beschloss den Bebauungsplan im Sommer 2024. Von Bürgerinnen und Bürgern wurden keine Anregungen oder Änderungswünsche vorgebracht. Diskussionen gab es lediglich um Ausgleichsflächen. Ursprünglich hatte der Stadtrat beschlossen, dass Ausgleichsflächen vorrangig innerhalb eines Bebauungsplanes darzustellen seien. Dies erfolgte jedoch zu großen Teilen nicht. Die Alternative: Die gesetzlich geforderte Kompensation für den Eingriff in die Natur „erfolgt in Form einer Ersatzzahlung an den Kreis Unna“, teilte die Stadt mit.
Was steht als Nächstes an?
Noch in diesem Jahr sollen die Arbeiten in diesem Baugebiet abgeschlossen werden.

Grenzstraße
Was ist geplant?
Insgesamt sollen 90 Wohneinheiten entstehen: 17 Reihenhäuser, 26 Doppelhäuser mit 52 Wohneinheiten und zwei Mehrfamilienhäuser mit 22 Wohneinheiten.
Wie ist der aktuelle Stand?
Die Untersuchungen von Entwässerung, Verkehr, Boden, Schallschutz und Klimaschutz sind abgeschlossen. Momentan wird das Plankonzept mit dem Vorhabenträger auf Grundlage der Beteiligung der Öffentlichkeit sowie Behörden überarbeitet.
Was steht als Nächstes an?
Wenn alle Überarbeitungen abgeschlossen sind, wird die Stadt einen Bebauungsplan veröffentlichen.
„Viktoria-Ost“ Teil B
Was ist geplant?
Auch auf der Viktoriabrache in Lünen Nord entstehen 85 Wohneinheiten in Mehrfamilienhäusern.
Wie ist der aktuelle Stand?
Auch hier sind alle Untersuchungen bereits abgeschlossen. Aktuell wird der Satzungsbeschluss vorbereitet.
Was steht als Nächstes an?
Unter Umständen soll noch in diesem Jahr der Baubeginn erfolgen.
Am Diek-West
Was ist geplant?
Dort sind gleich mehrere Projekte geplant: Zum einen sollen bis zu 50 Geflüchtete in einem Gebäude untergebracht werden. Zum anderen ist eine Kita mit fünf Gruppen geplant. Darüber hinaus sollen 40 Wohneinheiten in Mehrfamilienhäusern entstehen.
Wie ist der aktuelle Stand?
Im November gab es eine Informationsveranstaltung für Bürger. Dabei kritisierten Bürgerinnen und Bürger die neue Verkehrslage, die entstehen soll. Ein Teil der Straße „Am Diek“ soll zur Einbahnstraße werden.
Was steht als Nächstes an?
Die Kita soll Anfang 2026 fertig sein, die Wohnbebauung noch in diesem Jahr beginnen.
