Wer am Rohbau des Multikulturellen Forums (MKF) an der Münsterstraße in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs von Lünen vorbeikommt, dem sticht unweigerlich ein riesiges, blaues Banner mit weißem Schriftzug ins Auge. Es befindet sich an dem Gerüst des künftigen MKF-Firmensitzes und enthält folgende Botschaft:
„Rassismus ist, wenn weiße Zebras mit schwarzen Streifen schwarze Zebras mit weißen Streifen hassen.“
Dahinter steckt die Dortmunder Bönninger Gerüstbau GmbH & Co. KG. Das Unternehmen ist dafür bekannt, seine Gerüste als Basis zu nutzen, „um wichtige Botschaften plakativ in die Welt zu tragen“, wie es auf der firmeneigenen Homepage unter dem Stichwort „Unsere Herzensprojekte“ heißt.
Respekt und Vielfalt
Zu dem Banner am MKF-Rohbau postet das Familienunternehmen auf Social Media: „An der Münsterstraße in Lünen entsteht gerade ein neuer Treffpunkt für Toleranz und Zusammenhalt – errichtet vom Multikulturellen Forum, eingerüstet von uns. Auf dem 8 Mal 10 Meter großen Banner: Eine klare Botschaft, die uns am Herzen liegt. Und weil Werte wie Respekt, Vielfalt und Miteinander nicht nur auf dem Bau, sondern auch in der Gesellschaft zählen, unterstützen wir das Multikulturelle Forum zusätzlich mit einer Spende von 500 Euro für den Multi-Kulti-Preis. Denn: Haltung ist kein Luxus – sondern Verantwortung.“
Multi-Kulti-Preis
- Der Multi-Kulti-Preis wird seit 2005 jährlich vom MKF verliehen: Er soll vorbildliches Engagement bekannt machen und dazu ermuntern, dieses fortzuführen.
- Als Anerkennung für das Engagement wird dem Preisträger ein Pokal, eine Urkunde und ein Geldpreis in Höhe von 2000 Euro überreicht.
- Die Preisverleihung erfolgt im feierlichen Rahmen in Anwesenheit von geladenen Gästen aus Politik und Gesellschaft.
- Der Preis wird von unterschiedlichen Unternehmen gesponsert.
Preisträger Bönniger
- Neben dem Multi-Kulti-Preis vergibt das MKF seit 2006 jährlich mit verschiedenen Partnern den „Interkulturellen Wirtschaftspreis“.
- Zu den Partnern zählen: Kommunales Integrationszentrum Dortmund, Wirtschaftsförderung Hamm, Wirtschaftsförderung Kreis Unna, Industrie- und Handelskammer zu Dortmund, Handwerkskammer Dortmund, Verein Selbständiger Migranten im Kreis Unna/Hamm/Dortmund.
- Gemeinsam stehen die Partner für die Stärkung der kulturellen Vielfalt in der Wirtschaft und möchten die Arbeitswelt im westfälischen Ruhrgebiet für die interkulturelle Öffnung als unverzichtbaren und wichtigen Erfolgsfaktor begeistern.
- Preisträger 2023 war das Gerüstbauunternehmen Bönniger.

Win-win-Situation
„Für die Einrüstung des neuen Gebäudes haben wir auch ein Angebot von Bönninger eingeholt – die Firma konnte sich gegenüber der Konkurrenz durchsetzen“, hieß es beim MKF auf Anfrage unserer Redaktion: „Als wir dann um die Erlaubnis gebeten wurden, an dem Gerüst dieses Banner zu platzieren, haben wir gerne zugesagt.“
Im günstigsten Fall, hieß es beim MKF weiter, ist dieses Statement für den einen oder anderen aufmerksamen Beobachter Anlass genug, sich mit dem komplexen Thema Rassismus intensiver zu beschäftigen: „Und dann kommen wir und unsere vielfältigen Angebote ins Spiel.“