Bahnstrecke Dortmund-Münster wochenlang gesperrt RB 50 der Eurobahn betroffen

Bahnstrecke Dortmund-Münster wochenlang gesperrt: RB 50 betroffen
Lesezeit

Die Deutsche Bahn hat am Donnerstag (9. März) in einer Pressemitteilung vermeldet, dass die Strecke der Eurobahn-Linie RB 50 in Folge der Baumaßnahme vom 31. März bis 12. Mai zwischen Davensberg und Lünen Hauptbahnhof gesperrt wird. Davor werden bereits in den Abendstunden vom 24. bis 30. März die Fahrten auf diesem Streckenabschnitt ausfallen. Zudem gibt es Einschränkungen vom 13. bis 16. Mai (von 23.30 Uhr bis 2.45 Uhr).

Die Eurobahn hat für ihre Fahrgäste einen Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen eingerichtet. Dieser fährt neben den SEV-Haltestellen an den Bahnhöfen zusätzlich an Haltestellen näher im Ortszentrum von Ascheberg (Haltestellen Altenwohnheim und Bahnhofsweg) und Capelle (Haltestelle Dorf) sowie in Werne am Stadthaus.

Wichtig: Die Strecke zwischen Lünen und Dortmund ist nicht betroffen. Die Züge fahren auf den Gleisen 1 und 2. Sprich: Wer beispielsweise von Werne aus nach Dortmund pendelt, ist nur zwischen Werne und Lünen auf den SEV angewiesen. Gleiches gilt für den Abschnitt zwischen Davensberg und Münster. Hier verkehrt die RB50.

Zudem kündigt die Bahn an, dass die Fahrplanänderungen in den Online-Auskunftssystemen der Deutschen Bahn enthalten seien und werden zusätzlich über Aushänge an den Bahnsteigen bekannt gegeben. Außerdem sind sie unter bauinfos.deutschebahn.com, zuginfo.nrw und über die App „DB Bauarbeiten“ abrufbar.

Aufgrund der Bauarbeiten kann es auf den betroffenen Linien zu Verspätungen kommen. DB empfiehlt ihren Reisenden, sich vor Fahrtbeginn in den Auskunftsmedien unter bahn.de bzw. im DB Navigator zu informieren und bittet wegen der aktuellen Einschränkungen um Verständnis.

Investitionen: 15 Millionen Euro

Hintergrund für die Sperrung sind Investitionen der Bahn. 15 Millionen Euro sollen in die Erneuerung von Gleisen und Schienen zwischen Lünen und Davensberg gesteckt werden. Ein Teil des Bahnhofs in Lünen wird zudem barrierefrei ausgebaut.

Noch vor knapp zwei Wochen hielt sich die Bahn bedeckt, was mögliche Sperrungen der Strecke anbetrifft. Zwar kündigte das Unternehmen an, dass am 31. März ein Durchstich im hinteren Bereich des Lüner Hauptbahnhofs erfolgen wird. Aber Näheres zu Sperrungen vermeldete der Verkehrskonzern damals noch nicht. Auch auf eine Nachfrage hieß es lediglich, dass man hier noch nicht in die Tiefe gehen könne.

Der Lüner Hauptbahnhof wird auf den Gleisen 3 und 4 ab 31. März vollgesperrt.
Der Lüner Hauptbahnhof wird auf den Gleisen 3 und 4 ab 31. März vollgesperrt. © Leonie Freynhofer

Auch der Fernverkehr ist von der Streckensperrung betroffen. Für die Züge der ICE-Linien Hamburg-München und Hamburg-Basel müssen die Reisenden mit geänderten Abfahrtzeiten mit bis zu 60 Minuten rechnen. Züge der Linie EC7 und EC9 fahren in Hamburg bis zu 50 Minuten früher los, um ab Dortmund wieder im Takt zu sein.

Die Linie RB51 zwischen Dortmund und Enschede ist von den Sperrungen nicht betroffen und verkehrt ganz normal. So fahren ab Ende März weiterhin drei Mal stündlich Züge von Dortmund nach Lünen (beispielsweise Abfahrt 11.13 und 11.35 Uhr in Dortmund, Fahrt nur bis Lünen; Abfahrt 11.52 Uhr in Dortmund, Fahrt bis Enschede). Gleiches gilt für die Fahrtrichtung nach Dortmund. Hier fahren die Zuge zum Beispiel um 11.11, 11.31 und 11.50 Uhr in Lünen los. Alle diese Verbindungen halten und starten auf den Gleisen 1 und 2 am Hauptbahnhof.

Barrierefreier Bahnsteig

Zum Hintergrund: Am Lüner Hauptbahnhof laufen bereits seit kurzem einige Maßnahmen zur Modernisierung. Mit dem Durchstich in Richtung der Straße Am Wüstenknapp soll ein dritter Zugang zum Bahnhof errichtet werden. Auch soll der Bahnsteig zu den Gleisen 3 und 4 barrierefrei werden.

Darüber hinaus sollen die Bahnsteige auf die gleiche Höhe gesetzt werden. Zudem sollen zwei Aufzüge neugebaut und ein vorhandener Gepäcktunnel zurückgebaut werden. Die Fertigstellung aller Arbeitsschritte ist für das Jahr 2024 geplant. Insgesamt investiert das Land NRW, die DB und die Stadt Lünen rund 9 Millionen Euro in die Umbaumaßnahmen am Hauptbahnhof.

Ziel der Bahn sei der bessere Anschluss des Wohngebiets an die Stadt und Verkehrsstation sowie der schnellere Zugang zu den Ausstellungsflächen für die Gäste der geplanten „Internationalen Gartenausstellung“ (IGA) im Jahr 2027.