Autor Dirk Husemann ist Lüner Kulturpreisträger 2022 Werke über Lünen, Krimis und Romane

Dirk Husemann ist Kulturpreisträger 2022: Werke über Lünen, Krimis und Romane
Lesezeit

Der in Lünen geborene Wissenschaftsjournalist und Buchautor Dirk Husemann ist Träger des Kulturpreises der Stadt Lünen 2022. Das hat der Juryvorsitzende Heinz-Joachim Otto in der Ratssitzung am Donnerstag, 27. Oktober, bekanntgegeben.

Husemann ist 1965 in Lünen geboren und aufgewachsen. Später zog es ihn ins Münsterland. Er studierte Ur- und Frühgeschichte, Archäologie und Ethnologie in Münster. Sein erstes Sachbuch erschien 2005, sein erster Roman 2015. Sein Werk „Die Romanfabrik von Paris“ wurde 2021 vom WDR als Buch des Jahres ausgezeichnet.

In seiner Laudatio wies Otto auf die großen schreiberischen Qualitäten Husemanns hin: „Ob es um einen Elefanten für Karl den Großen geht, um Knochenjäger im Mittelalter, um Bücherdiebe oder gestohlene Seidenraupen, um Lohnschreiber in der Romanfabrik des Alexandre Dumas: immer haben die Geschichten einen wahren Kern, um den sich die Fantasie des Autors rankt, um dann in einem spannenden Roman zu enden.“

Husemanns starke Verbundenheit zu seiner Heimatstadt zeigt sich vor allem in seiner Beteiligung an vielen Büchern über die Lippestadt und Umgebung als Autor und Berater. Zu den wichtigsten Werken gehören etwa die Publikationen „HochHinHaus. 50 Jahre Rathaus Lünen“, „Menschen in Selm, Bork und Cappenberg“, das Lüner Sagenbuch „Hundert und eine Erzählung“ sowie die Projekte „Eine Bühne mit Eigensinn. 60 Jahre Theater Lünen“ und „St. Marien zu Lünen. Ein Kapitel Stadtgeschichte. Bd. 3“.

„Zum Schluss soll nicht unerwähnt bleiben, dass Dirk Husemann mehrere Reportagen in renommierten Fachzeitschriften wie GEO oder Bild der Wissenschaft veröffentlicht hat“, ergänzte Laudator Otto.

Mit dem Kulturförderpreis wird Trompeter Nico Wellers (l.) geehrt.
Mit dem Kulturförderpreis wird Trompeter Nico Wellers (l.) geehrt. © Textoris (A)

Kulturförderpreis für Wellers

Der Kulturförderpreis des Jahres 2022 geht an den 22-jährigen Nico Wellers. Schon als Kind spielte er Trompete. Bereits im Grundschulalter sammelte er erste musikalische Erfahrungen, etwa in der Jazzubis-Bigband und dem sinfonischen Bläserensemble der Musikschule Lünen, der Brass Connection der Geschwister-Scholl-Gesamtschule und dem Posaunenchor Bergkamen. Am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium kamen Schulbigband und Schulorchester hinzu.

Mit zwölf Jahren wurde Nico Wellers Trompeter im Jugend-Jazz-Orchester Münsterland „Unijazzity“, wo er bis zum 18. Lebensjahr im Rahmen von musikalischen Projekten diverse CDs aufgenommen und auch den WDR Jazzpreis (Kategorie Nachwuchs) gewonnen hat.

In Lünen hat er viele Veranstaltungen der Stadt musikalisch begleitet. Wellers ist mehrfacher Preisträger bei dem Wettbewerb „Jugend musiziert“ und „Jugend jazzt“ – 2017 holte er den ersten Platz auf Bundesebene. 2018 wurde er Mitglied des „Landes-Jugend-Jazzorchester NRW“, mit dem er eine Konzertreihe in die USA unternahm.

Seit 2019 studiert der Nachwuchsmusiker an der Essener „Folkwang Universität der Künste“ Jazztrompete im Rahmen des Studiengangs „Bachelor of Arts – Performing Artist“. Er hat im Juni die Zwischenprüfung mit Bestnote bestanden. Während seines Studiums hat Wellers seinen musikalischen Wirkungsbereich stetig erweitert. So sind das Spielen bei Theaterproduktionen und die Mitwirkung bei diversen überregionalen Rock- und Salsabands hinzugekommen.

Er ist derzeit als Honorarkraft an den Musikschulen Lünen und Gladbeck tätig.

Preis zum 18. Mal verliehen

Die Stadt Lünen verleiht im Jahr 2022 zum 18. Mal den Kulturpreis. Der Preis ist seit 2017 mit 2500 Euro dotiert. Die Auszeichnung wird Einzelpersonen oder Gruppen verliehen, die sich durch künstlerische Leistungen hervorragend um die Stadt verdient gemacht haben.

Der Kulturförderpreis wird seit 2017 an junge, aufstrebende Künstler verliehen und beinhaltet ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Vorschläge für den Preis können alle Lüner Bürgerinnen und Bürger einreichen. Den Kulturpreis 2021 hatte Markus Wengrzik gewonnen. Der Kulturförderpreis ging 2021 an den Flötenspieler Marvin Moch.

Der Termin für eine offizielle Preisverleihung an die Gewinner wird noch bekannt gegeben.

„Der Tote im Weinberg“: Autoren-Duo schafft bei Lesung besondere Atmosphäre

Neuer Toskana-Krimi von Lüner Autoren: Spurensuche zum Toten im Weinberg

Jagd nach der Mona Lisa: Neuer Roman des Lüners Dirk Husemann erschienen