Das Wochenende verspricht bestes Wetter für Drachenfreunde. Wie passend, dass auf den Lippewiesen in Lünen vom 7. bis zum 8. Oktober das 32. Drachenfest stattfindet und den Himmel in bunte Farben taucht. Bereits am Donnerstag, 5. Oktober, sind einige Drachenfreunde schon bei den Aufbauarbeiten und bereiten sich auf das Groß-Event vor. Wir haben mit David Zolda vom Lüner Kulturbüro gesprochen und alle wichtigen Infos rund um das diesjährige Drachenfest für Sie zusammengefasst.
Das Wetter soll sonnig, wolkig und etwas windig werden. Ist das gut oder schlecht für die Drachenlenker?
„Sonne und Wind spielen am Samstag mehr mit als am Sonntag, aber das sollte reichen. Je nach Drachenart benötigt man mehr oder weniger Wind. Amateurdrachen fliegen auch bei weniger Wind als die schwereren Profidrachen“, sagt David Zolda.
Gibt es Wetter-Bedingungen, zu denen das Fest auch abgesagt werden könnte?
„So weit ich mich erinnern kann, wurde das Drachenfest erst einmal abgesagt und zwar wegen einer Unwetterlage. Aber davon sind wir ja weit entfernt“, so Zolda.
Wie viele Anmeldungen zum Drachenfest gibt es?
„Anmeldungen für aktive Drachenflieger haben wir bereits rund 250. Das ist schon ganz gut, sonst lagen wir bei den Vorab-Anmeldungen immer zwischen 200 und 250. Viele der Anmeldungen sind aus Deutschland, einige sind auch aus Lünen dabei. Rund 50 Personen kommen aus dem benachbarten Ausland wie den Niederlanden und Belgien. Leute aus der Szene ziehen oft von Drachenfest zu Drachenfest.“ Viele der Drachenflieger kommen laut Zolda auch zum Übernachten. „Die Camper bilden dann so etwas wie ein Drachendorf, das ist eine richtige Gemeinschaft“, sagt er.

Auf welches Programm können sich die Besucher freuen?
Die Veranstaltung wird begleitet von Drachenaktionen, Musik und Moderation. Für die kleinen Gäste gibt es das ganze Wochenende über ein buntes Programm mit verschiedenen Mitmachaktionen, darunter Drachen- und Kids-Art-Workshops sowie Stelzenläufer. Außerdem gibt es die Möglichkeit, selbst einen flugfähigen Drachen zu bauen. Am Samstag findet das Drachenfest von 11 bis 21 Uhr statt, am Sonntag, von 11 bis 17 Uhr.
Mit dabei ist auch der beliebte Walking Act Zwille Zimmermann. Die Höhepunkte des Festes bilden die „Flames Fire Company“ mit der Feuershow „Flash!“, ein illuminiertes Nachtdrachenfliegen sowie das beliebte Höhenfeuerwerk am Samstagabend.
Wie viele Besucher kamen zum 31. Drachenfest und wie viele werden dieses Jahr erwartet?
„Im letzten Jahr waren es im Durchlauf und mit Schätzungen der Polizei etwa 25.000 Besucher an beiden Tagen zusammen. Da wir ähnliches Wetter erwarten wie im vergangenen Jahr, rechnen wir auch 2023 mit dieser Besucherzahl“, sagt David Zolda.
Wo sollte man als Besucher am besten Parken?
Auf der Homepage der Stadt Lünen steht folgendes zu den Anreisemöglichkeiten:
„Wir empfehlen das Anreisen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder zu Fuß. Die nächstgelegene Bushaltestelle heißt ‚Hülshof‘.“ Die Bushaltestelle wird von den Linien 109, C1 und N1 angefahren und liegt nahe des Flugplatzes.
Auf dem Gelände des Drachenfests gibt es ebenfalls einen großen Fahrradparkplatz. Parken können Drachenfest-Besucherinnen und Besucher an der Moltkestraße, entlang der Konrad-Adenauer-Straße oder in den Parkhäusern nahe der Innenstadt. Um die Suche nach einem freien Parkplatz zu erleichtern, gibt es in Lünen ein dynamisches Parkleitsystem. Das Parkleitsystem zeigt an 24 Hinweistafeln in der Stadt den schnellste Weg zu freien Parkplätzen.

Drachenfest 2023 in Lünen rückt näher: Das steht in diesem Jahr auf dem Programm
Drachenfest in Lünen lockt Familien an - Experte gibt Tipps für Drachenbau