Beschaulich ist die Straße An der Gräfte in Lünen-Niederaden. Sie führt ins freie Feld. Eine beliebte Gassi-Strecke für Hundebesitzer. Auch Karina Selgrad ist hier mit ihren beiden Hunden Paulchen und dem blinden Buddy täglich auf Tour. Immer dabei: die Kotbeutel. Was wohl nicht alle Hundebesitzer so praktizieren. Denn Karina Selgrad ärgert sich oft über Hundekot und auch Pferdeäpfel auf dem nahegelegenen Spazierweg. Erst kürzlich musste sie die Reste tierischer Hinterlassenschaften aus ihrem Schuh kratzen. Da platzte ihr der Kragen.
Dass sie sich nicht beliebt damit macht, Hundebesitzer direkt auf das Problem anzusprechen, erlebt sie häufig. „Was geht Sie das an“, hat sie als Reaktion gehört oder „Das ist doch Natur“. Jetzt will sie das Thema öffentlich machen, damit die Hundehaufen endlich im Kotbeutel und nicht mehr auf dem Bürgersteig landen. Besonders schlimm sei es auf dem Splittbelag eines Streifens vor den Privathäusern.

50 Euro Bußgeld
Was Karina Selgrad kritisiert, stört auch andere Anwohner. Es ist nicht nur der Ekelfaktor, sie haben auch das Recht auf ihrer Seite. Denn es gibt eine ordnungsbehördliche Verordnung der Stadt Lünen. Laut Paragraf 7 Absatz 4 sind Halter und Führer von Tieren, insbesondere Pferde und Hunde, „verpflichtet, die durch die Tiere verursachten Verunreinigungen auf Verkehrsflächen und Anlagen schadlos zu beseitigen.“ Wer sich nicht daran hält, muss beim Erstverstoß mit einem Bußgeld von 50 Euro rechnen. Das gilt für Hunde- und Pferdebesitzer gleichermaßen, wie die Pressestelle der Stadt Lünen auf Nachfrage der Redaktion mitteilt.
Es ist also kein Kavaliersdelikt, die Hinterlassenschaften seines Vierbeiners einfach zu ignorieren. In diesem Jahr hat die Stadt Lünen zwei Bußgelder gegen Hundehalter erhoben, bei Pferdebesitzern war das 2024 noch nicht der Fall.
5945 gemeldete Hunde in Lünen
Während Karina Selgrad das Hundekot-Problem in Niederaden auch schon beim Bürgermeister angesprochen hat, hat es im Bürgerbüro dazu bisher keine Beschwerden gegeben. „Hundekot ist kein Thema im Bürgerbüro“, heißt es aus der Pressestelle.
Aktuell sind in Lünen 5945 Hunde gemeldet. Vor der Hundebestandsaufnahme im vergangenen Jahr betrug die Anzahl der Hunde 5735 (Stand: 12. September 2023). Einen Wert aus Mai 2023 konnte die Stadt Lünen nicht nennen.