Abrissparty im Volkspark Brambauer Buntes Programm, um viele Projekte zu finanzieren

Abrissparty im Volkspark: Buntes Programm, um viele Projekte zu finanzieren
Lesezeit

Es ist eine Mammutaufgabe. Aber die ersten Schritte sind bereits gemacht. Auf dem Gelände des alten leerstehenden Betriebshofes der Lüner Stadtgärtnerei in Brambauer möchten die Volksparkfreunde Brambauer ein neues Projekt starten und dem baulichen Schandfleck endlich ein Ende setzen.

„Wir haben schon 112 Tonnen Betonschrott und 8,9 Tonnen Problemholzreste abgefahren und entsorgt“, sagt Andreas Dahlke, Vorsitzender der Volksparkfreunde. Auch die weiteren Abrissmaßnahmen schreiten demnach gut voran. „Die Grundmauern sollen bleiben, dazu möchten wir zusätzlich links- und rechtsseitig noch einen Anbau hochziehen“, sagt Dahlke. Im neuen Gebäude sollen eine Küche, ein Begegnungsraum und ein Sozialtrakt mit kleiner Küche und Toilette eingerichtet werden. Bleiben soll das wenige Schritte entfernte Plumpsklo aus einer längst vergessenen Zeit.

Nachdem die Abrissarbeiten bis Ende des laufenden Jahres abgeschlossen sein sollen, haben die ehrenamtlichen Macher einen Zweijahresfahrplan für die Innenausstattung veranschlagt.

Neue Halle für den Imker

„Wenn alles nach Plan verläuft und alles zügig fertiggestellt werden kann, sollen zukünftig Brambauer Schulen und Kindergärten dort eine Einrichtung abseits des eigenen Schulgebäudes finden“, sagt Volksparkfreund Benno Krautstrung. Dort könnten Lehrinhalte zum Thema Natur live vermittelt werden, zudem werde gegenüber noch eine neun mal sechs Meter große Halle für den Imker eingerichtet.

Abseits der Planungen bleibt jedoch die Frage der Finanzierung, die Volksparkfreunde gehen von einem Gesamtvolumen von circa 100.000 Euro aus, vorerst ungeklärt. Neben den Mitgliedereinnahmen und den vorangegangenen Spenden möchten die Volksparkfreunde Brambauer mit der sogenannten Abrissparty am 5. Oktober, ab 11 Uhr, weitere Einnahmen generieren.

„Ganz Brambauer ist dann zu unserem Event eingeladen. Neben Essen und Trinken gibt es für den Nachwuchs eine Hüpfburg, Kistenklettern und eine Führung mit Alpakas. Die älteren Semester können mit einem Rundgang durch unseren Volkspark die Parkschönheiten kennenlernen“, meint Meik Hibbeln, Kandidat für die Nachfolge von Brami-Chef Michael Ristovitch.

Alter Betriebshof für die Volksparkfreunde?

Durch die Einnahmen der Abrissparty soll der Anfang für die Finanzierung gemacht sein und der Weg für weitere Arbeiten geebnet. Gleichzeitig spielen die Volksparkfreunde mit dem Gedanken, den alten Betriebshof der Stadtgärtnerei nicht nur zu sanieren, sondern komplett zu übernehmen. Für einen symbolischen Kaufpreis von einem Euro könnten sich die Volksparkfreunde mit dem Deal anfreunden, da sich das Gebäude noch im städtischen Besitz befindet.

„Wir sind mit ZGL in Gesprächen und hoffen letztendlich auf grünes Licht. Ebenso sollte unser Anliegen auch in den politischen Gremien beraten und im Anschluss darüber diskutiert und abgestimmt werden“, sagt Andreas Dahlke, zugleich Ratsherr der Wählergemeinschaft GfL. Derzeit verfügen die Volksparkfreunde Brambauer über 101 eingetragene Mitglieder. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt zwölf Euro.

Den alten Betriebshof der Städtgärtnerei Lünen im Volkspark Brambauer möchten die ehrenamtlichen Mitglieder der Volksparkfreunde Brambauer umbauen.
Den alten Betriebshof der Städtgärtnerei Lünen im Volkspark Brambauer möchten die ehrenamtlichen Mitglieder der Volksparkfreunde Brambauer umbauen. © Michael Blandowski