Wirtschaft
Stadtgeschichte
100 Jahre in Bildern
Mönninghoff kann auf bewegte Geschichte zurückblicken
100 Jahre, vier Generationen, und einige Sortimentwechsel hat das Geschäft in der Lüner Innenstadt miterlebt. Eine Unternehmens-Geschichte in Bildern.
Lesezeit
An der Stirnseite des Alten Markten an der Langen Straße steht ein Haus, erbaut von der Lüner Familie Wehrenbold, Mitte des 18. Jahrhunderts. Ursprünglich waren ein Gasthaus und eine Brauerei darin untergebracht. 1795 wurde Caspar Dietrich Wehrenbold, der Gründer der Eisenhütte Westfalia, in diesem Haus, Lange Straße 33, geboren.
© Stadt Lünen
1887 kaufte der frühere Lehrer Karl Neuschmidt das Haus von den Wehrenbolds und betrieb darin das Hotel "Zum Schwarzen Adler".
© Stadt Lünen
1921 erwarb der Konditor Louis Mönninghoff das Gebäude, das anschließend zu Geschäftsräumen umgebaut wurde. Zwei Jahre später eröffnete sein Bruder Paul gemeinsam mit seiner Frau Hermine (im Bild) "Paul Mönninghoff & Co.", einen Handel mit Fahrrädern, Nähmaschinen, Eisenwaren und vielem mehr.
© Mönninghoff
Eine Rechnung aus den 30er-Jahren.
© Mönninghoff
Aus unserem Firmenarchiv:28. Mai 1935 - Garantieschein
© Mönninghoff
Werbung 30er-Jahre.
© Mönninghoff
Herbst 1941: Sammlung von Kleidern für den Winterfeldzug 1941/42 im Laden Mönninghoff. Ansonsten ist über die Zeit des Zweiten Weltkriegs nichts überliefert.
© Stadt Lünen
Werbung aus den 1930/1940er Jahre - Prospekt: Gritzner NähmaschinenNähmaschinen wurden bis ungefähr Mitte der 1980er Jahre im heutigen Babyhaus Mönninghoff verkauft, und auch repariert.
© Mönninghoff
Auch Waschmaschinen gehörten zu dem Grundsortiment.
© Mönninghoff
Werbung aus den 50er-Jahren.
© Mönninghoff
Postkarte aus den 50er-Jahren, das Geschäft Mönninghoff im Hintergrund.
© Stadt Lünen
Die nächste Generation: Paul und Hermines Kinder Marianne und Günter übernahmen das Geschäft und teilten es sich auf. Günter konzentrierte sich mit seiner Frau Lieselotte auf die Zweirad- und Spielwarenabteilung, Marianne mit ihrem Mann Hans Wiese die Abteilung für Babyausstattung.
Im Bild: Marianne und Hans Wiese mit Tochter Siegrid im Kinderwagen, Mitte der 50er-Jahre.
© Mönninghoff
Man feierte den Generationenwechsel mit vielen Schnäppchen.
© Mönninghoff
Günter und Lieselotte Wiese mit Tochter Jutta.
© Mönninghoff
Geschäft circa 1960.
© Mönnninghoff
Man bewarb den Generationenwechsel mit einer Zeitungs-Anzeige.
© Mönninghoff
Günter und Lieselotte Mönninghoff.
© Mönninghoff
1970er Jahre: Fahrradglocke mit Firmenschriftzug und Lüner Stadtwappen
© Mönninghoff
Lüner Innenstadt 1979, im Hintergrund die ehemalige Hertie-Filiale.
© Günter Goldstein
Günter und Lieselotte Mönninghoff 1981.
© Günther Goldstein
Fahrrad-Ausstellung in der ersten Etage in den 1980ern.
© Günther Goldstein
1982: Durch den Umbau war neuer Platz geschaffen worden.
© Mönninghoff
In den 80er-Jahren entschloss man sich zu einem großen Umbau der Geschäftsräume. Wo vorher hinter dem Laden an der Langen Straße ein Hinterhof war, entstand ein Neubau und ein neuer Zugang von der Marktstraße her.
© Mönninghoff
Günter Mönninghoff vor dem neu geschaffenen Eingang an der Marktstraße
© Günther Goldstein
Erneuter Generationenwechsel 1993: Sigrid Wiese (links), die Tochter von Hans und Marianne, übernahm das Babyhaus. Jutta, die Tochter von Günter und Lieselotte, hatte kein Interesse an einer Geschäftsführung und so übernahm der langjährige Mitarbeiter Hans-Jürgen Willfroth gemeinsam mit seiner Frau Sylvia das Zweirad-Geschäft.
© Mönninghoff
1998 feierte man groß das 75-jährige Jubiläum.
© Jörg Stücker