Tausende feiern den 1. Mai in Lünen Kreative Wagen, weite Anreisen und beste Laune

Tausende feiern den 1. Mai: Kreative Wagen, weite Anreisen und beste Laune
Lesezeit

26 Grad, Sonnenschein und jede Menge gute Laune: Der 1. Mai in Lünen ist traditionell ein Fest, an dem fast die ganze Stadt auf den Beinen ist. Tausende zogen wieder vom Kriegerdenkmal an der Bergkampstraße zur Grillwiese am Cappenberger See. Auch aus Cappenberg, Bork und Werne machten die Feiernden sich auf den Weg - in großen Gruppen über die gesperrten Hauptstraße, die von Maiwandernden statt von Autos bevölkert wurden. Immer mit dabei: Kaltgetränke und Bollerwagen. Insbesondere bei Letzterem waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Eine eingebaute Zapfanlage? Kein Problem! Ein Nachbau des Dortmunder Westfalenstadions? Natürlich auch mit dabei! Und wer sich fragte, was Dinos mit dem 1. Mai zu tun haben, dem konnte eine Gruppe am Kriegerdenkmal schnell auf die Sprünge helfen. „Ein Freund von uns heißt Dean, sein Spitzname ist Dino und jeder Dino auf dem Wagen präsentiert einen von uns“, erklärt eine Feiernde.

Eine ihrer Freundinnen hatte auch einen ziemlich weiten Weg hinter sich gebracht, nur um gemeinsam am Cappenberger See mitzufeiern. „Ich habe die letzten zwei Monate in Kapstadt gearbeitet und bin deswegen aus Südafrika angereist.“ Etwas kürzer hatten es da zwei Männer am Cappenberger See, die aus dem Odenwald und aus Wuppertal gekommen sind. Auf Empfehlung ihrer Freunde, „weil es hier immer cool ist am 1. Mai“.

Menschen wandern an einem Feld vorbei mit einem gelben Bollerwagen.
Viele Menschen waren mit Musikboxen unterwegs. © Jürgen Weitzel

DJ empfängt feiernde Jugendliche

Nicht nur bei der Anreise mussten einige Kilometer gemeistert werden, auch am 1. Mai selbst - und das bei ziemlich hohen Temperaturen. Für viele Feiernde startete der Tag schon früh. Bereits um 10 Uhr am Morgen platzte der Bereich rund um das Kriegerdenkmal aus allen Nähten - und es wurden immer mehr. Ein DJ sorgte für die passende Musik, der Gehweg wurde kurzerhand zur Tanzfläche. Bunte Bänder und Konfetti schossen dabei in die Luft und begeisterten die Feiernden.

„Für uns ist es das größte Highlight, die ganzen Leute aus Lünen zu sehen und alte Bekanntschaften zu treffen“, sagte ein Teilnehmer gegenüber dieser Redaktion. „Jeder ist super gelaunt und hat Lust, neue Sachen zu erleben. Das ist es auf jeden Fall wert“, fand eine Frau.

Menschen liegen sich in den Armen
Für viele begann die Wanderung am Kriegerdenkmal. © Calvin Konietzka

Von dort aus zogen die Teilnehmer vorbei am Friedhof Altlünen über den Vogelsberg und den Richard-Schirrmann-Weg zur Grillwiese am Cappenberger See. Bei der Wanderung genossen die Feiernden nicht nur den bloßen Alkohol, sondern auch den freien Tag in der Natur.

„Das Leben besteht aus arbeiten, nach Hause kommen, weiterarbeiten. Am 1. Mai kann man einfach den Tag genießen und ein bisschen was Schönes machen: die Sonne genießen, die schönen Bäume, das Zwitschern der Vögel“, sagte ein Mann am Rande der Veranstaltung. „Das ist wunderbar. Das ist auch der eine Tag im Jahr, an dem man um 11 Uhr schon besoffen sein kann und keiner ist einem böse.“

Feiernde auf dem Weg
Auch aus Bork und Cappenberg zogen hunderte Maiwanderer Richtung Cappenberger See. © Jürgen Weitzel

Ähnlich voll war es auch bei Blumen Ahland in Bork. Auf dem Parkplatz versammelten sich am Morgen hunderte Feiernde - einige bestens ausgestattet mit großen Sonnenschirmen. Ein junger Mann kam auch mit einem Aufsitzrasenmäher - ein praktisches Gefährt, um ein paar Körner zu sparen auf dem Weg zum Cappenberger See. In einer schier nicht endenden Menschentraube wurde dann gewandert - erst durch Wohnsiedlungen, dann durch den schattigen Wald.

Positives Fazit der Einsatzkräfte

Auch wenn viele Feiernde schon früh mit dem Trinken begannen, hielten sich gesundheitliche Notfälle in Grenzen. Daniel Langer, Kreisrotkreuzleiter des DRK-Kreisverbands Lünen, sprach von 17 Hilfeleistungen, die direkt am Cappenberger See nötig waren (Stand 1.5. – 16 Uhr). „Das waren aber nur kleinere Sachen und nichts Dramatisches.“ Vor allem wegen der Hitze und des Alkoholkonsums mussten die DRK-Mitarbeitenden helfen.

Die Pressestelle der Polizei Dortmund verzeichnete ebenfalls keine außergewöhnlichen Einsätze: „Es ist eher ruhig geblieben, so wie in den vergangenen Jahren auch.“ Gegen 16.30 Uhr seien rund 3300 Menschen auf der Grillwiese gewesen. Ein paar weitere hundert Menschen befanden sich noch auf der Wanderung.

Stadtsprecher Daniel Claeßen bestätigte die Zahlen der Polizei auf Anfrage. „Anders als in den vergangenen Jahren haben wir noch Zulauf. Wir gehen davon aus, dass sich bis 17 Uhr rund 4.000 Menschen auf der Grillwiese versammeln“, sagte er im Gespräch mit der Redaktion gegen 16.30 Uhr. Neben der großen Party im Norden von Lünen fand am Seepark in Horstmar die Maikundgebung samt Familienfest statt - organisiert vom Deutschen Gewerkschaftsbund und dem Kulturbüro der Stadt.

Laut Claeßen genossen rund 2.000 Badegäste sowie 500 weitere Besucherinnen und Besucher am Fest die Sonne im Lüner Süden. „Wir hatten eine volle Stadt bei schönem Wetter“, zieht der Stadtsprecher ein positives Fazit. Und auch die Feiernden waren durchweg positiv über den Tag gestimmt. „Wir haben schönes Wetter und alle versammeln sich und trinken zusammen. Der 1. Mai in Lünen ist echt cool“, resümiert eine Teilnehmerin den Tag.