Bereits zum 22. Mal findet der Werner Stadtlauf statt. Bisher haben sich mehr als 1100 Teilnehmende angemeldet, um am 8. Juni ab 14 Uhr durch die Werner Innenstadt zu laufen. Für die Veranstaltungen werden einige Straßen gesperrt. Welche Straßen ab wann betroffen sind und wie der Stadtlauf abläuft, erfahren Sie hier.
Wie sieht die Strecke aus?
Wie in den Vorjahren beginnt der Werner Stadtlauf am ehemaligen Gröblinghoff-Haus in der Konrad-Adenauer-Straße. Nach dem Startschuss laufen die Teilnehmenden am Roggenmarkt entlang. Dann geht es die Burgstraße hoch und für die lange Strecke rechts auf die Steinstraße. Die Teilnehmenden am Schülerlauf biegen hingegen links ab und laufen wieder über die Steinstraße und Bonenstraße zurück zum Start.
Für die Läuferinnen und Läufer mit mindestens 2,5 Kilometern geht es über den Salinen-Kreisverkehr, an der Saline vorbei und einmal um den Stadtsee. Danach laufen die Teilnehmenden wieder zurück über den Marktplatz und die Bonenstraße zur Volksbank.

Welche Läufe finden statt?
- 14 Uhr: 1000 Meter Schülerlauf in den Altersklassen U8 bis U12 (Innenstadt-Runde)
- 15.35 Uhr: 2500 Meter Jedermannlauf für Schülerinnen und Schüler ab U14 (Eine Normalrunde mit Stadtsee)
- 16 Uhr: Rund 500 Meter Bambinilauf für alle Kindergartenkinder
- 16.15 Uhr: Fünf-Kilometer-Lauf ab U16 (Zwei Normalrunden)
- 17 Uhr: Zehn-Kilometer-Lauf ab U16 (Vier Normalrunden)
- 18.15 Uhr: Fünf Kilometer Team- und Firmenlauf ab U16 (Zwei Normalrunden)
Wann geht welche Schule an den Start?
Als Erstes laufen von der Uhlandschule die Klassen 1 und 2 sowie 3 und 4 zusammen. Dann kommt die Wiehagenschule und dann die Kardinal-von-Galen-Schule. Beim Jedermannlauf über die 2500 Meter sind dann die weiterführenden Schulen und alle sonstigen Teilnehmer gemeldet.
Wo gibt es die Startnummern?
Die Startnummernausgabe ist am 8. Juni ab circa 13 bis 18.15 Uhr im Foyer der Volksbank geöffnet.
Wie viele Meldungen gibt es?
Jan Degenhardt, Organisator vom TV Werne, rechnete Stand 31. Mai mit 1119 Startern.
Kann man sich noch anmelden?
Ja. Offizieller Meldeschluss war zwar der 30. Mai, bis 11 Uhr am Wettkampftag können aber noch Online-Nachmeldungen vollzogen werden. Die Nachmeldegebühr beträgt 3 Euro pro Teilnehmerin und Teilnehmer.
Wie viel kostet das Startgeld?
Bei den Bambini sind es 2 Euro, bei den Schülerläufen jeweils 6. Die Langstrecken kosten je 12 Euro, beim Team- und Firmenlauf bezahlt jedes Team 40 Euro. Dazu kommen dann jetzt die Nachmeldegebühren.
Wie sieht die Verpflegung aus?
Während der TV Werne sich um ein Kuchenbüffet kümmert, verpflegt das Fitnessstudio CleverFit die Läuferinnen und Läufer im Ziel mit Wasser und kleinen Snacks.
Wann werden die Straßen gesperrt?
Der TV Werne wird am 8. Juni zwischen 12 und 13 Uhr anfangen, die Strecke durch die Innenstadt aufzubauen. Der Salinen-Kreisverkehr werde kurz vor dem zweiten Schülerlauf abgesperrt. Zur Verkehrsregelung stellt der Organisator Streckenposten auf. So auch am Stadtsee, wo Unfälle mit Passanten verhindert werden sollen. Schließlich führe die Strecke nicht durch die Saline, sondern darunter her – an den Seeterrassen entlang. „Das ist eine kritische Stelle, wenn uns dort Passanten entgegenkommen“, warnt Jan Degenhardt.
Wie komme ich zum Parkplatz am Solebad?
Während der Veranstaltung kann der Parkplatz „Am Hagen“ nur aus westlicher Richtung über die Münsterstraße (früher B54) angefahren werden. Es gibt aber auch eine Sonderzufahrt: Der Weg zum Schwimmbad-Parkplatz erfolgt dann über den Parkplatz des Restaurants Hornemühle. Aber: Achtung! Dort wird eine Einbahnstraße eingerichtet. Um vom Parkplatz wieder herunterzukommen, müssen die Autofahrerinnen und Autofahrer verkehrt herum in den Kreisverkehr fahren.