„Werne kickt“ findet zum 11. Mal statt Fragen und Antworten zum Benefizturnier

„Werne kickt“ 2025: Fragen und Antworten zum Benefizturnier
Lesezeit

Das beliebte Benefizturnier „Werne kickt“ findet in diesem Jahr zum elften Mal statt. Vize-Bürgermeisterin Marita Funhoff loste am vergangenen Donnerstag (13. März) die Gruppen aus. Wir haben alle wichtigen Fragen und Antworten zum Turnier.

Was ist „Werne kickt“?

„Werne kickt“ ist eine Benefizveranstaltung des Stadtsportverbands Werne. Das beliebte Fußball-Hallenturnier war früher bekannt unter „Werne kickt für Werne!“.

Wann und wo findet das Turnier statt?

Los geht es am Freitag (21. März) um 18 Uhr in der Linderthalle mit dem ersten Gruppenspiel. Einlass ist ab 17 Uhr. Die Mannschaftsvorstellungen beginnen um 17.30 Uhr. Vorbei ist das Turnier um circa 22 Uhr.

Wer nimmt teil?

Für das Turnier konnte der Stadtsportverband in diesem Jahr zwölf Mannschaften gewinnen, drei mehr als im Vorjahr, weshalb auf drei Gruppen aufgestockt wurde.

Als bekannte „alte Hasen“ sind wieder dabei: FC Böcker, FC Bildung, FC Rathaus, FC Wir für Werne, FC Schützen, PadelBase Werne

Und die Newcomer aus 2024: BVB Supporters Werne, RCS Recycling-Kicker und pitschNass. Wieder mit dabei ist außerdem der FC Blaulicht und gänzlich neu im Spiel ist der FC Klingele.

Gruppe A: FC Klingele, FC Rathaus, BVB Supporters Werne, FC Blaulicht

Gruppe B: RCS Recycling-Kicker, FC Böcker, FC Vorstand, FC Schützen

Gruppe C: FC Wir für Werne, PadelBase Werne, pitschNass, FC Bildung

Zuschauer schwenken in der Linderhalle grün-weiße Fahnen.
Beim diesjährigen „Werne kickt“ erwartet der Stadtsportverband erneut viele Besucher. © Verena Schafflick

Welche Regeln gelten?

Ein Spiel dauert acht Minuten. Jedes Team stellt fünf Feldspieler und einen Torwart. Pro Team muss mindestens eine Frau dabei sein, deren Tore wie üblich bei dem Benefizturnier doppelt zählen. Die Teams haben die Möglichkeit, ihrem Gegner ein Handicap aufzuerlegen. In den vergangenen Jahren war beispielsweise eine Gewichtsweste oder ein Schwimmring dabei. Diesmal steht unter anderem eine Schwimmbrille oder ein Reifrock zur Auswahl.

Wohin gehen die Spenden?

Der Erlös kommt dem Stadtteilprojekt „Familien in der Nachbarschaft“ (Familiencafés) zugute. Das Projekt wird in Kooperation mit der Stadt Werne und der Caritas durchgeführt.

Wie werden die Spenden gesammelt?

Zum einen durch den Eintritt. Erwachsene zahlen drei Euro, Kinder haben freien Eintritt. Auch der Erlös des Caterings wird gespendet. Reichlich Geld kommt außerdem auf dem Spielfeld zusammen. Jeder Spieler zahlt ein Antrittsgeld von 20 Euro. Für jede Karte, die der Schiedsrichter verteilt, werden die Spieler extra zur Kasse gebeten – alles für den guten Zweck. Rot kostet zehn Euro, Gelb fünf Euro. Ein Gegentor während der Tormusik kostet einen Euro. Wer seinem gegnerischen Team ein Handicap zufügen will, muss 20 Euro drauflegen.

Wie viele Zuschauer werden erwartet?

Im vergangenen Jahr waren laut dem Stadtsportverband über 200 Besucher bei der Veranstaltung. Da diesmal mehr Teams teilnehmen, ist insgesamt mit einer höheren Anzahl an Besuchern zu rechnen.