Neue Outdoor-Trainingsanlage am Lindert ab Herbst Trendsportart dann auch in Werne möglich

Neue Outdoor-Trainingsanlage am Lindert: Trendsportart bald auch in Werne möglich
Lesezeit

Die Stadt Werne rüstet in Sachen Outdoor-Sportanlagen nach. Stadtsportverband und Stadt haben dafür gesorgt, dass bald eine neue Anlage, die für jedermann zugänglich ist, am Lindert neben den Beachvolleyball-Feldern entsteht. Damit kommt eine echte Trendsportart nach Werne.

Denn spätestens seit der Corona-Pandemie und den damit zeitweise geschlossenen Fitnessstudios und Sportvereinen ist Calisthenics, im deutschen auch „Kalisthenie“, immer beliebter. Darunter versteht man Sportübungen, die man mit dem Eigengewicht macht, wie zum Beispiel auch Kniebeugen, Sit-ups oder Liegestütze. Aber nicht nur. Denn auch an Geräte kann man diese Eigengewichtübungen machen, zum Beispiel durch Klimmzüge oder Beinheben, während man sich mit den Armen über dem Kopf festhält. Um dies für jede und jeden möglich zu machen, soll nun eine solche Calisthenics-Anlage entstehen. Dass es so kommt, hat die Stadt bereits im April verkündet. Nun steht fest, was genau dort entsteht.

Laut Plan soll ein großes Gerät mit kleineren Geräten an der Westseite entstehen. Insgesamt beträgt das Areal 300 Quadratmeter.
Laut Plan soll ein großes Gerät mit kleineren Geräten an der Westseite entstehen. Insgesamt beträgt das Areal 300 Quadratmeter. © Stadt Werne

Neben den Beach-Volleyballfeldern am Lindert stehen insgesamt 300 Quadratmeter Fläche zur Verfügung. Wo jetzt noch Rasen ist, sollen bald Aushubarbeiten beginnen. Bis Herbst soll dann dort laut Sportdezernent Norbert Hölscher eine solche Anlage entstehen. Es soll ein größeres Gerät geben, wo beispielsweise eine Hängeleiter oder Trainingsringe installiert sind. Als Untergrund sollen hierbei Hackschnitzel einen Fallschutz bieten. An der Westseite des größeren Geräts gibt es dann noch kleinere Einzelgeräte, zudem sollen zwei Bänke installiert werden. Rundherum soll gepflastert werden, um die Einzelgeräte soll es zudem Fallschutzplatten geben. Das ganze Gelände ist öffentlich zugänglich, wird aber eingezäunt mit einem Zaun von 1,20 Metern Höhe.

„Wir haben uns bewusst für den Standort entschieden aufgrund der Nähe zur Schule und zur Sporthalle und zum Platz“, so Hölscher. Zudem soll es eben für jedermann zugänglich sein: „Es ist nicht gewollt, dass es irgendwo abseits ist, sondern da, wo auch die Sportler sind.“

Mehr Förderung bewilligt

Finanziert wird die Anlage zu 90 Prozent aus dem Förderprogramm Moderne Sportstätten 2022. In einem ersten Topf konnten dort Vereine eine Förderung beantragen, was in Werne beispielsweise der Reit- und Fahrverein St. Georg gemacht hat. Nun gibt es eine weitere Fördermöglichkeit für Outdoor-Sportanlagen. Im Rahmen der Förderung wurde allen Stadtsportverbänden in den Kreisen eine Förderung von insgesamt 500.000 Euro bereitgestellt. Im April erhielt die Stadt Werne den Bescheid, dass die Förderung genehmigt wurde.

Und zwar mehr als erwartet: 50.000 Euro sollte jede Stadt im Kreis Unna bekommen. Der Stadt Werne wurden bei der NRW-Bank Ende Mai aber 80.398 Euro genehmigt. „Wir hatten rund 90.000 Euro als Kosten angegeben. Das ist also eine Förderung von fast 90 Prozent“, erklärt Norbert Hölscher.

In der Zwischenzeit liefen die Ausschreibungen für die Erdarbeiten und die Sportgeräte. Während die Ausschreibung für die Geräte laut Hölscher abgeschlossen sei, wurden die Erdarbeiten noch mal ausgeschrieben. Wann diese also beginnen, ist noch nicht ganz klar. Ziel der Eröffnung der neuen Calisthenics-Anlage soll aber im Herbst sein.