Fußball

Nach Spielabbruch zwischen Eintracht Werne und IG Bönen II: Die Wertung steht fest

Nachdem die IG Bönen II zur Halbzeitpause die Partie bei Eintracht Werne nicht fortsetzen wollte, steht einen Tag später die Spielwertung bereits fest. Ähnliche Fälle hat es auch in der Vergangenheit gegeben.

Werne

, 10.10.2022 / Lesedauer: 3 min

Es war eine deutliche Angelegenheit am vergangenen Sonntag, als der Spitzenreiter der Fußball-Kreisliga A1, Eintracht Werne, die zweite Mannschaft der IG Bönen zum 9. Spieltag empfang. Mit 4:0 führte die Eintracht zur Pause, dann verzichteten die Gäste aufgrund Personalmangels darauf, die Partie im zweiten Durchgang fortzusetzen. Die Staffelleitung hat sich nun schnell festgelegt, wie die Partie gewertet wird.

Eine gute Nachricht für die Eintracht aus Werne vorweg: Die bis zur Halbzeitpause erzielten vier Treffer bleiben auch weiterhin auf dem Konto des punktverlustfreien Tabellenführers der Kreisliga A1. Dies bestätigte der zuständige Staffelleiter Friedhelm Wittwer auf Nachfrage: „Das Spiel wird mit 4:0 gewertet. Hätte es weniger als 2:0 gestanden, würde es mit 2:0 gewertet werden. Das ist so festgelegt“, erklärt Wittwer.

Die Reserve der IG Bönen wollte das Spiel zur Halbzeitpause nicht fortsetzen. Als Grund gaben die Gäste den dezimierten Kader an. Die IG war bereits mit schwacher Besetzung nach Werne angereist. Nachdem sich ein weiterer Akteur in der ersten Hälfte verletzte, bat Bönen um den Spielabbruch. Schon im Vorfeld sei von den Gästen eine Spielverlegung bei der Staffelleitung beantragt worden.

Spielabbrüche zur Halbzeitpause in der Vergangenheit kein Einzelfall

„Bönen wollte die Partie am Sonntagmorgen verlegen, weil sie zu wenige Spieler hätten. Es soll wohl einige Krankheitsfälle gegeben haben, es gab allerdings auch keine Coronafälle. Das wäre dann eine andere Situation gewesen, aber so war eine Verlegung nicht möglich“, sagt Wittwer.

<div><a href="../../sporttv" taget="_blank"><img src="../../wp-content/uploads/2022/05/AdSportTV.jpg" title="Sport TV" alt="Sport TV" style="margin-top: 10px; display: block;" width="100%" /></a></div>

Ein Einzelfall sei diese Art von Spielabbrüchen jedoch nicht gewesen. So habe es in den vergangenen Jahren einige vergleichbare Fälle gegeben. Wittwer gibt an: „Es kommt so einmal im Jahr vor, aber meistens eher in den unterklassigen Ligen.“ Was der Staffelleiter selbst davon hält? „Nun, grundsätzlich kann der Schiedsrichter auf Wunsch einer Mannschaft ein Spiel abbrechen. Man kann ja keinen zwingen, weiterzuspielen. Es ist halt möglich, ohne jetzt etwas Negatives daraus zu machen“, so Wittwer.

Der 4:0-Sieg nach 45 Minuten Spielzeit ist für Eintracht Werne der neunte Sieg im neunten Spiel. Die Evenkämper bleiben damit ohne Punktverlust an der Tabellenspitze.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen