2023 war für den SV Herbern ein facettenreiches Jahr. Konnten viele Abteilungen äußerst positive Ergebnisse einfahren, musste die Fußballabteilung den Abstieg der ersten Mannschaft in die Bezirksliga verarbeiten. Doch auch im Gesamtverein hat sich einiges getan – und wird sich in 2024 wohl einiges tun, wie bei der Jahreshauptversammlung am Freitagabend an der Werner Straße herauszuhören war. Und um das zu stemmen, wurde die Satzung geändert.
SV Herbern erweitert geschäftsführenden Vorstand
Denn seit Freitag besteht der geschäftsführende Vorstand nicht mehr aus vier, sondern aus sechs Personen. Viele Wahlen standen an, unter anderem die des ersten und zweiten Vorsitzenden. Jürgen Steffen wurde für weitere zwei Jahre als Vereinsvorsitzender einstimmig wiedergewählt, bedankte sich im Anschluss für die Wahl, kündigte aber auch an, nach diesen zwei Jahren abtreten zu wollen, „dann ist mal frischer Wind nötig“. Dieter Aschwer, zweiter Vorsitzender des SVH, wollte eigentlich schon dieses Jahr aufhören, wurde im vergangenen Jahr nur für ein Jahr statt für die üblichen zwei Jahre gewählt. Aschwer stellt sich aber ein weiteres Mal für ein Jahr zur Wahl und wurde ebenfalls einstimmig gewählt.
Dies aber nicht ohne Grund. Denn Jürgen Steffen erklärte, den Vorstand um eine dritte Person zu erweitern, dafür müsste die Satzung aber geändert werden. Georg Eickholt sollte diese Position übernehmen. Bei den Wahlen wurde Eickholt als dritter Vorsitzender einstimmig bestätigt. Nach Ende der Wahlen wurde die Satzung einstimmig dahingehend geändert, dass der Verein ab sofort einen dritten Vorsitzenden hat.
Matthias Meier und Marius Koy als Hauptkassierer
Ähnlich lief es beim Hauptkassierer: Matthias Meier, der das Amt seit 24 Jahren innehat, kündigte an, nur noch ein weiteres Jahr weitermachen zu wollen. „Matthias hat erklärt, dass er dies nicht mehr alleine machen will. Das geht auch nicht mehr alleine“, so Steffen. Auch dahingehend sollte daher die Satzung geändert werden, dass es bald zwei Kassierer gibt. Meier wurde für ein Jahr einstimmig gewählt. Marius Koy wurde am Freitagabend zudem als zweiter Kassierer einstimmig bestätigt, die Satzungsänderung wurde dementsprechend einstimmig beantragt. Nun muss das Amtsgericht den Wunsch auf Satzungsänderung noch bestätigen. Der geschäftsführende Vorstand wächst dadurch von vier auf sechs Personen. Anders sei es auch nicht mehr machbar, so Jürgen Steffen. „Man muss die Arbeit auf vielen Schultern verteilen, einer alleine kann das nicht mehr machen.“ Zudem solle der Vorstand auf Dauer verjüngt werden.
Einstimmigkeit herrschte auch bei den übrigen Wahlen. Alle zur Wahl stehenden wurden einstimmig wiedergewählt: Michael Zdahl (Vorstand Jugendfußball), Florian Goßheger (Vorstand Seniorenfußball), Gerd Strathmann (Vorstand Tennis), Christian Schlüter (Vorstand Darts) sowie Birgit Schuschel, Petra Frommer und Heinrich Roters (alle Beirat) bleiben weitere zwei Jahre im Amt. Dominik Reher wurde als Geschäftsführer Fußball für zwei weitere Jahre bestätigt. Neu gewählt wurden Andreas Schürkmann für den Beirat, er ersetzt dort den dritten Vorsitzenden Georg Eickholt. Außerdem hat Alfons Sennekamp sein Amt als Kassenprüfer abgegeben, für ihn übernimmt Tobias Tyburzy dieses.
Mitgliedernachschub beim Laufen und im Tennis
Insgesamt 1429 Vereinsmitglieder verzeichnete der SV Herbern am 31. Dezember 2023. 130 Austritte habe es gegeben, dafür 69 Neueintritte. Dass die Zahl der Austritte höher liegt, sei auch daran geschuldet, dass der Verein „Karteileichen“ aussortiert habe, so Jürgen Steffen. Auf die 1429 Mitglieder kommen nun Beitragserhöhungen zu. Ein Thema, welches Steffen laut eigener Aussage „etwas Bauchschmerzen“ bereitet habe. Doch auch hier stimmte niemand gegen die vorgeschlagenen Erhöhungen. „Das ist das erste Mal seit elf Jahren, dass wir die Beiträge erhöhen“, so Steffen.
Positive Nachrichten kamen aus den einzelnen Abteilungen. Der Lauftreff sowie die Tennisabteilung freut sich über einen neuen Anstieg der Mitglieder. Sechs Laufgruppen gibt es inzwischen, auch in diesem Jahr soll es einen Einstiegskurs geben ab 12. März. Zudem gibt es seit letztem Jahr einen Lauftreff für Kinder und Jugendliche ab der ersten Klasse. Beim Tennis konnten unter anderem die Damen 40 in die Bezirksliga aufsteigen. Das Doppel erreichte Platz eins und steigt in die Münsterlandliga auf. Zudem gibt es mit Melanie Klaves eine Jugendsportwartin. Beim Radsport wurden insgesamt 37.612 Kilometer geradelt, die 105 Trainingsradler haben in sechs Gruppen dabei 1047 Stunden auf dem Sattel verbracht. Neben Leistungssportlern sind dabei auch E-Bike-Fahrer oder Crossfahrer dabei.

Auch bei den Fußballern fiel das Fazit nach dem Abstieg positiv aus. 19 Zusagen gebe es schon für die neue Saison, unter anderem auf den Trainerpositionen der ersten, zweiten, dritten und Frauenmannschaft. Einzig Marcus Fischer werde sein Amt als Co-Trainer der Ersten abgeben. Bei den Junioren sei die Zusammenarbeit mit dem TuS Ascheberg weiter gut, diese werde nun weiter ausgebaut wohl. Marius Koy, Christoph Schulz, Mirco Kortendick und Mecki Eickholt waren für den FLVW-Ehrenamtspreis für ihre langjährige Arbeit in verschiedenen Positionen beim SV Herbern nominiert, Kortendick und Eickholt gewannen sogar.
Nebst vieler Veranstaltungen in 2024 stehen auch Neuerungen an: Erstmals werden SV Herbern, TuS Ascheberg und Davaria Davensberg gemeinsam einen Bierwagen auf der Ascheberger Kirmes betreiben. Das haben die Vereine gemeinsam mit dem anwesenden Bürgermeister Thomas Stohldreier beschlossen. Und wenn er schon mal da ist, kommt natürlich auch das Thema Umzug und Erweiterung des Geländes am Siepen auf den Tisch: Dort sei man nach Auffassung des Bürgermeisters auf der Zielgeraden der Verhandlungen.