Zehn Tage Reitsport, viele Prüfungen, große Namen: Die 43. Lenklarer Reitertage 2024 auf dem Gestüt Gripshöver in Werne beginnen am Freitag (12. April) und gehen dann täglich bis zum 21. April (Sonntag). Wir haben alle wichtigen Fragen und Antworten zusammengefasst.
Was kann man bei den 43. Lenklarer Reitertagen erwarten?
Auf jeden Fall viel hochklassigen Reitsport – egal, ob bei den Profis oder Amateuren. Von der Jugend bis hin zu den besonders schwierigen Springen und Dressurprüfungen ist an den neun Tagen alles dabei.
Was sind besondere Höhepunkte?
Für viele ist das bestimmt am letzten Tag (21. April) das S****-Springen, der Große Preis. Doch davor findet bereits das beliebte Jump and Drive statt, bei dem die Teilnehmenden erst einen Parcours auf dem Pferd und dann im Auto bewältigen müssen. Wer höherklassige Prüfungen mag, für den gibt es zudem eine S*-Dressur. Für Lutz Gripshöver ist zudem das erste Turnierwochenende ein Highlight: Dort geht es vor allem um den Amateursport.
Welche bekannten Namen kann man erwarten?
Es sind auf jeden Fall wieder große Namen des deutschen Reitsports dabei. Mit Gerrit Nieberg hat der letztjährige Ranglistenneunte im Springreiten gleich mehrere Meldungen abgegeben. Carsten-Otto Nagel sowie die Haßmann-Brüder sind ja inzwischen gefühlt Stammgäste bei den Lenklarer Reitertagen. Auch die letztjährige Siegerin des Großen Preises, Mynou Diederichsmeier, ist wieder da. Ebenfalls dabei: Philipp und Marie Schulze Topphoff, Katharina von Essen, Kaya Ehning, Markus Renzel und viele mehr.
Und auch in den unteren Klassen sind bekannte Namen dabei: Zwar ist die deutsche Reitlegende Ludger Beerbaum nicht dabei, dafür aber einige Beerbaum-Kinder.
Wer ist aus Werne und Herbern vertreten?
Natürlich werden der RV St. Georg Werne und auch der RV von Nagel Herbern wieder zahlreich vertreten sein. Für Werne sind natürlich die Familie Gripshöver und Schwert dabei. Die Herberner Reiterin Marie Ligges ist ebenso dabei wie Schwester Klara. Ebenfalls gemeldet haben Markus Wallner, Kathrin Wacker, Marc und Markus Stöver, Stephan Naber, die Familie Heitbaum, Marie Deipenbrock oder Dr. Christopher Baartz.
Wie ist der Zeitplan?
Wer wirklich jedes Turnier sehen will, muss jeden Tag früh aufstehen. Denn meistens geht es auf dem Gestüt Gripshöver um 7 Uhr los bis in den Abend hinein. Lutz Gripshöver hat bereits angekündigt, dass der Zeitplan aufgrund der vielen Meldungen straff sein wird. Sowohl in der Halle als auch draußen. Den gesamten Zeitplan für jeden Tag haben wir hier aufgeschrieben.
Wie sieht es aus mit Anreise wegen der B54-Baustelle?
Wer aus Richtung Lünen über die B54 kommen will, kann sich das sparen. Da gibt es kein Durchkommen. Entweder die Besucher fahren dann über Cappenberg oder nehmen die ausgeschilderte Umleitung. Diese führt über L507 (Kurt-Schumacher-Straße) und B233 (Kamener Straße) nach Bergkamen, dann weiter über L736 (Westenhellweg/Hammer Straße) in Fahrtrichtung Lünen und in Lünen weiter über L654 (Kamener Straße) und B236/B54 (Kurt-Schumacher-Straße).
Aus Richtung Werne hingegen kann man bis zum Gestüt Gripshöver fahren. Dort ist zwar eine Straßensperre aufgestellt, die Baustelle geht aber nicht bis zum Reiterhof, sodass dieser eigentlich nicht von den Bauarbeiten betroffen ist.
Wo kann man parken?
Hier haben Stadt Werne und Polizei eine gemeinsame Entscheidung getroffen: „Zur Entzerrung der Parkplatzsituation wird an den Wochenenden das Parken auf den Seitenstreifen der B54 erlaubt sein. Zusätzlich wird der Martinsweg für die Dauer des Turniers eine Einbahnstraße und somit nur von Süden nach Norden befahrbar. Ob und in welchem Umfang die Wiesen zum Parken genutzt werden können, hängt vom Wetter der nächsten Tage ab“, teilt Dr. Tobias Gehrke, Chef des Kommunalbetriebs Werne, auf Anfrage mit. Die Wiese, die sonst eigentlich zum Parken benutzt wird, sei durch den vielen Regen der vergangenen Wochen so gesättigt, dass dort das Parken eigentlich nicht möglich ist. Eine Anreise per Fahrrad empfiehlt sich also.
Was kann man neben Reitsport sonst erleben?
Im Rahmen der Lenklarer Reitertage gibt es zwei Veranstaltungen: Am 19. April (Freitag) lädt „Wir für Werne“ zum Mittelstandsabend ab 18 Uhr ein. Vor dem Jump and Drive am Sonntag (21. April) ist zudem ab 11.30 Uhr ein Sponsorentag.
Als weiteres Programm gibt es neben Hüpfburgen für die Kleinen zudem einige Aussteller, beispielsweise die Sportpferde Nüssing GmbH, Reise Landtechnik sowie einige Essens- und weitere Bekleidungsstände. Im Zelt gibt es zudem einen Kuchen- und Essenverkauf mit Sitzmöglichkeiten.