Charlotte Görz ist Wernes „Sportlerin des Jahres 2023“ LippeBaskets-U12 gewinnt Abstimmung

Charlotte Görz ist Wernes „Sportlerin des Jahres 2023“: LippeBaskets-U12 gewinnt Abstimmung
Lesezeit

Man sah sie ihm an, die Anspannung: Markus Schnatmann moderierte am Samstagabend erstmals die Sportgala des Stadtsportverbandes. Die erste Premiere des Abends vor rund 200 Gästen. Auch wenn der neue Vorsitzende des SSV in seiner Anmoderation schon durchblicken ließ: So sehr freut er sich nicht über seinen Moderatorenjob. Am Ende meisterte Schnatmann die Aufgabe aber souverän, bekam er schließlich Unterstützung von der Werner Triathlon-Weltmeisterin Tanja Kortmann, die mit ihm die Moderation der knapp zweieinhalb-stündigen Veranstaltung übernahm. Zuerst einmal ging aber nochmal Schnatmanns Lob und Dank an den langjährigen SSV-Vorsitzenden Jürgen Zielonka, der in diesem Jahr erstmals seit Jahren nicht auf der Bühne stand.

Görz und LippeBaskets gewinnen Sportgala-Abstimmung

Nach einem Grußwort von Bürgermeister Lothar Christ stellte das Duo die Kandidaten der Sportlerwahl im Wechsel vor. Nominiert als Sportler des Jahres 2023 waren Charlotte Görz, Andreas Thiveßen und Kortmann selbst. Einen Preis hatten die drei dabei schon sicher: Sie erhielten von der Stadt Werne im Rahmen der Veranstaltung die Sportplakette, überreicht von Christ. Und eben diese drei Sportlerinnen und Sportler wurden auch vom Stadtsportverband nominiert. Gleiches galt auch für zwei der drei nominierten Mannschaften des Jahres: Die U16-Mädchen des TV Werne Leichtathletik sowie das Team World Games vom Verein für Reittherapie Kreis Unna mit Luisa Fussy, Mia Wünsch und Christian Jansen erhielten ebenfalls die Sportplakette. Die U12-Mädchen der LippeBaskets erhielten zwar keine Sportplakette, waren aber als „Mannschaft des Jahres 2023“ im Rennen.

Die U12-Mädchen der LippeBaskets haben die Abstimmung zur "Mannschaft des Jahres 2023" gewonnen.
Die U12-Mädchen der LippeBaskets haben die Abstimmung zur "Mannschaft des Jahres 2023" gewonnen. © Jura Weitzel

1237 Stimmen gingen beim Stadtsportverband online über knapp einen Monat ein. Am Ende durfte sich Charlotte Görz mit 57,5 Prozent der Stimmen über den Titel „Sportlerin des Jahres 2023“ freuen. Die 13-Jährige setzte sich dabei gegen Kortmann mit 27,3 Prozent und Thiveßen mit 15,2 Prozent durch. Die Leichtathletin des TV Werne hatte im September den dritten Platz bei den Deutschen Jugendmeisterschaften im Siebenkampf geholt und ist zudem Westfälische Meisterin über 80-Meter-Hürden und 100-Meter-Sprint. Nach der Verleihung drückte jede einzelne Teamkollegin die junge Sportlerin, die auch am Ende der Verleihung noch sicherlich glücklich wirkte: „Ich war total überwältigt, ich freu mich so sehr und ich hab damit auch gar nicht gerechnet. Aber jetzt bin ich total glücklich und ich freu mich.“

Mit der U16 der Leichtathletin war sie ebenfalls für den Titel der „Mannschaft des Jahres“ im Rennen. Am Ende reichte es hier mit 30,2 Prozent der Stimmen für Platz zwei. „Auch mit der Mannschaft freue ich mich total. Wir haben das letzte Jahr so viel gearbeitet dafür und das war echt ein schöner Abend“, so Görz. Das Special-Olympics-Team kam auf Platz drei mit 10,3 Prozent der Stimmen. Den Titel sicherte sich die U12 der LippeBaskets. Die Mädchen, die inzwischen in der U14 von Isabell Michalski trainiert werden, erreichten im vergangenen Jahr den vierten Platz bei den Westdeutschen Meisterschaften. Vier Spielerin sind zudem im Förderkader des Westdeutschen Basketballverbandes.

Eine davon ist die letztjährige Teamkapitänin Charlotte Rose. Sie sagte über den Gewinn: „Es war eine sehr große Überraschung vor allem. Wir haben uns sehr gefreut darüber. Ich hätte das nicht gedacht, aber ich bin sehr froh. Wir haben Stimmen gesammelt in der Halle, überall, auch in der Schule haben wir Plakate aufgehangen. Ich hab sogar Lehrer gefragt, ob sie das im Lehrerzimmer aufhängen können. Ich bin sehr stolz auf uns, ich finde, wir sind eine gute Truppe und wir können noch viel voneinander lernen.“

Zahlreiche Sportabzeichen wurden am Abend übergeben.
Zahlreiche Sportabzeichen wurden am Abend übergeben. © Jura Weitzel

Neben der Ehrung einzelner Sportler standen aber auch wieder die Verleihung der Sportabzeichen auf dem Programm. Insgesamt 123 Sportabzeichen wurden übergeben: 103 Goldene, 17 Silberne und drei Bronzene. Besonderes Lob von Schnatmann bekam Margret Schmitt: Sie legte im vergangenen Jahr zum 50. Mal das Sportabzeichen ab. Zum zweiten Mal in Folge wurden die Ehrennadel für jahrelange ehrenamtliche Arbeit im Zuge der Sportgala vergeben. Für 15 Jahre geehrt wurden Beate Schmidt, Klaus Janisch, Anette Rakoniewski, Marion Schmidt, Cafer Yilmaz, Iris Schulze-van Loon und Ralf Koch. Für 20 Jahre ausgezeichnet wurden Sonja Blaha, Christian Blaha, Dirk Böhle, Uta Deutschländer und Sascha Hilmer. Für 25 Jahre erhielten Dieter Herrberg, Manfred Deutsch, Rolf Hiemer, Margret Schmitt, Roland Schönberger, Iris Kalinowski, Rudolf Credo, Heinz Meinke, Jürgen Küper und Jürgen Zielonka die Goldene Ehrennadel.

Zehnmal wurde die Ehrennadel in Gold am Samstagabend vergeben.
Zehnmal wurde die Ehrennadel in Gold am Samstagabend vergeben. © Jura Weitzel

Zudem überreichte der Stadtsportverband zwei Förderpreise: Bei den Junioren erhielt diesen der Verein für Reittherapie im Kreis Unna. Bei den Senioren wurde der Tanzsportclub (TSC) Werne ausgezeichnet. Und was die leisten können, zeigte am Samstagabend das Aushängepaar des Vereins: Maryam und Jannis Reher zeigten auf der Bühne im Kolpingsaal ihr vielfältiges Können. Das junge Ehepaar ist deutschlandweit auf hochklassigen Tanzturnieren unterwegs. Als weiterer Showact dann wieder eine Premiere: Die Hip-Hop-Gruppe des Werner SC trat erstmals auf – und das direkt vor großem Publikum. Drei Tänze hatten die Fünf- bis Elfjährigen von Trainerin Vanessa Baumeister mitgebracht. Am Ende gab es ein großes Geschenk und viel Applaus vom Publikum.

Und Markus Schnatmann? Der war sichtlich erleichtert, als er – perfekt im Zeitplan liegend – die Sportgala 2023 um 21.53 Uhr abmoderierte. Die große Premiere war gelungen.