
© picture alliance/dpa
Handballkreis Hellweg äußert sich zu Auf- und Abstieg und denkt über eine Revolution nach
Handball
Der Abbruch der Handball-Meisterschaften in Westfalen ist beschlossene Sache. Doch wie geht es weiter? Der Kreis Hellweg prescht mit Ideen vor, die den Ligabetrieb revolutionieren würden.
Ab Anfang April starten die heimischen Handballvereine im Jugend- und Seniorenbereich in einen alternativen Spielbetrieb. So sieht es zumindest der Plan des Handballkreises Hellweg vor, den der Kreis den Vereinen am Montagabend in einer Videokonferenz vorstellte. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum weiteren Ablauf in dieser Saison und der Spielzeit 2021/22.
Wie wird der alternative Spielbetrieb ab April über die Bühne gehen?
Die Vereine haben bis zum 6. Februar Zeit, ihre Mannschaften für eine Aufstiegs- oder Pokalrunde zu melden. Danach werden kleine regionale Gruppen erstellt und der Spielmodus bekanntgegeben. Die Pokalrunde ist laut dem Kreisvorsitzenden Carsten Umbescheidt mehr als „Bespaßungsrunde“ zu verstehen: „Die bieten wir an, damit die Mannschaften, die spielen wollen auch nochmal in den Spielbetrieb einsteigen können.“
Wird es auch Absteiger geben?
Nein. Die Teilnahme an den Spielrunden ist für alle Teams freiwillig. „Es wird definitiv keine Absteiger geben“, verspricht Umbescheidt. Auch sollen die Vereine keinerlei finanzielle Schäden dadurch erhalten, sollten sie auf eine Teilnahme verzichten.
Können auch Jugendmannschaften an den Aufstiegsrunden teilnehmen?
An den Aufstiegsrunden im April und Mai können die Jugendteams nicht teilnehmen. Für sie sind nur die Pokalwettbewerbe vorgesehen. Die Qualifikation für die Spielklassen steigen bei den Jugendteams nach den Sommerferien.

Jugendmannschaften können nur an den Pokalwettbewerben teilnehmen. Aufstiegsrunden gibt es für sie nicht. © Pal
Wann beginnt die Saison 2021/22?
Nach dem Ablauf der Aufstiegs- und Pokalrunden kann die Staffeleinteilung für die Saison 2021/22 vorgenommen werden. Die Saison soll dann ab dem 27. August beginnen - und damit deutlich eher als in den vergangenen Jahren.
Wie viele Mannschaften werden im Kreis Hellweg pro Staffel eingeteilt?
Die Gruppenstärke wird drastisch verkleinert. Während der Handballverband Westfalen davon sprach, mit maximal zwölf Mannschaften in die einzelnen Ligen starten zu wollen, sehen die Pläne des Kreises Hellweg sogar nur maximal sechs Mannschaften vor.
Welche Neuerungen will der Kreis Hellweg noch einführen?
Um bei der dezimierten Anzahl an Mannschaften in den Ligen mehr Spieltage einbauen zu können, gibt es Überlegungen zu einer Einführung eines „Final-Four“-Turniers am Ende der Saison. Dieser Modus wird auch bei den Profis - etwa in der Champions League - schon seit einigen Jahren ausgetragen. Dann würden die ersten beiden Mannschaften zweier Staffeln im „Überkreuzt-Modus“ gegeneinander antreten. Sprich: der Erste der Staffel 1 gegen den Zweiten der Staffel 2 und der Zweite der Staffel 1 gegen den Ersten der Staffel 2. „Das sind aber erst einmal nur Gedankenspiele“, so Umbescheidt.
Was verspricht sich der Kreis von den Neuerungen?
Sollten diese Ideen tatsächlich umgesetzt werden, wäre dies eine Revolution für den Spielbetrieb im Amateur-Handball. Umbescheidt ist ein großer Befürworter der geplanten Neuerungen: „Ich denke, das wäre nicht nur für die Mannschaften eine schöne Sache, sondern auch für die Zuschauer sehr attraktiv. Mit einem Final-Four-Modus würden wir sicherlich viele Fans in die Hallen kriegen.“
Jahrgang 1992. Geboren und aufgewachsen in Unna. Kennt den Kreis Unna wie seine Westentasche, hat in seinem Leben aber noch nie eine Weste getragen. Wollte schon als Kind Sportreporter werden und schreibt seit 2019 für Lensing Media über lokale Themen - auch über die Kreisgrenzen hinaus.
